enthält WerbungZusammenarbeit mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse Juhu, endlich startet die Erdbeeren-Saison! Gemeinsam mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse feiern wir heute den Saisonauftakt, natürlich wie sich das gehört mit einem prächtigen Stück Kuchen. Unsere Erdbeer Panna Cotta Tarte ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern schmeckt auch noch fantastisch. Ohne […]
Eine Tarteform mit Hebeboden (26 cm) gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Zuerst den Mürbeteig herstellen. Dafür das Mehl in einer Schüssel mit dem Zucker und dem Salz mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei hinzufügen. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Tarteform ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser). Dann vorsichtig in die vorbereitete Form legen. Das geht am einfachsten, indem man den Teig auf das Wellholz aufrollt und über der Form wieder abrollt. Die Form vollständig mit Teig auskleiden, eventuelle Risse flicken und die überstehenden Ränder mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den Teig in der Form für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backpapier zusammenknüllen, wieder auseinanderfalten und auf den Mürbeteig legen. Die Hülsenfrüchte auf das Backpapier geben, sodass der komplette Boden damit bedeckt ist. Den Tarteboden so 15 Minuten auf der mittleren Schiene blindbacken. Anschließend das Backpapier mitsamt den Hülsenfrüchten entfernen und den Boden weitere 5-8 Minuten goldgelb fertig backen. Herausnehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
Füllung
In der Zwischenzeit für die Füllung die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen, Mark und Schote zusammen mit der Sahne, dem Zucker und dem Streifen Bio Zitronenschale in einen Topf geben. Unter Rühren kurz aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat. Dann vom Herd ziehen.
Die Gelatine ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen. Zum Abkühlen beiseitestellen. Währenddessen die Erdbeerkonfitüre auf dem ausgekühlten Mürbeteigboden verstreichen. Die Erdbeeren waschen, in feine Scheiben schneiden und auf dem Boden verteilen.
Die Vanilleschote und die Zitronenschale aus der Sahne entfernen. 2 EL Joghurt in die Sahne einrühren, dann die komplette Sahne unter Rühren zum Joghurt geben. Gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
Die Panna Cotta Füllung vorsichtig auf den Erdbeerboden gießen. Das funktioniert am besten, indem man die Panna Cotta über den Rücken eines Esslöffels gießt. Die Creme im Kühlschrank mindestens 4 Stunden lang fest werden lassen.
Anschließend die Tarte aus der Form lösen. Die übrigen Erdbeeren waschen, kleinschneiden und zusammen mit den gehackten Pistazien auf der Tarte verteilen.
enthält Werbung Zusammenarbeit mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse
Juhu, endlich startet die Erdbeeren-Saison! Gemeinsam mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse feiern wir heute den Saisonauftakt, natürlich wie sich das gehört mit einem prächtigen Stück Kuchen. Unsere Erdbeer Panna Cotta Tarte ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern schmeckt auch noch fantastisch. Ohne jegliche Übertreibung- wir sind selbst sowas von begeistert!
Für Erdbeeren müssen wir (im Gegensatz zu Grünkohl oder Sellerie) sicher nicht groß die Werbetrommel rühren. Bis jetzt haben wir noch niemanden getroffen, der zu einer Schüssel frischer Erdbeeren oder einem selbstgebackenen Stück Erdbeerkuchen hätte Nein sagen können.
Trotzdem wollen wir euch die guten Gründe für Erdbeeren nicht vorenthalten. Als kleine Rechtfertigung für unseren exorbitant hohen Erdbeer-Konsum:
Erdbeeren haben mehr Vitamin C als Orangen und Zitronen
durch den relativ hohen Wasseranteil sind sie vergleichsweise kalorienarm
Vitamin B, Eisen, Folsäure – auch nährstofftechnisch haben Erdbeeren es in sich
Weltweit gibt es etwa 1000 verschiedene Erdbeer-Sorten! Da haben wir noch ganz schön was zu tun, um uns einmal durch’s Sortiment zu probieren. Unsere Lieblingssorte ist die Mieze Schindler, die besonders süße, kleine Früchte hervorbringt. Da sie recht empfindlich ist, wird sie selten zum Kauf angeboten und eignet sich besser für den Anbau im eigenen Garten. Beim Kauf von Erdbeeren generell darauf achten, dass ihr schön reife Früchte bekommt. Im Gegensatz zu Bananen reifen Erdbeeren nämlich nicht nach. Noch mehr Tipps, Tricks und Rezepte findet ihr hier auf der 1000 gute Gründe-Website.
Erdbeer Tarte
Wir erzählen euch lieber noch kurz etwas zu unserer Tarte! Die hat es nämlich in sich. Gefüllt mit einer cremigen Joghurt Panna Cotta, die auf einer Schicht Erdbeermarmelade und frischen Erdbeeren ruht. Obendrauf gibt’s so viele Erdbeeren wie sich eben stapeln ließen und zur Feier des Tages auch noch eine Handvoll gehackter Pistazienkerne.
Der Boden für die Tarte wird zunächst blindgebacken und muss dann vollständig auskühlen, bevor die Füllung hinein darf. Die 4 Stunden Kühlzeit, die die Panna Cotta braucht um fest zu werden, sollten auf jeden Fall eingehalten werden. Über Nacht in den Kühlschrank funktioniert natürlich auch. Alles in allem ein Rezept, das sich gut vorbereiten lässt!
Erdbeer Panna Cotta Tarte
Für eine Tarteform (26 cm)
Mürbeteig
250 g Mehl
60 g Zucker
1 Prise Salz
150 g kalte Butter
1 Ei
Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Füllung
3 Blatt Gelatine (oder pflanzliche Alternative)
300 g Sahne
½ Vanilleschote (alternativ: Vanillepaste)
1 Streifen Bio Zitronenschale
100 g Zucker
200 g Naturjoghurt
50 g Erdbeerkonfitüre
150 g Erdbeeren
Deko
250 g Erdbeeren
1 Handvoll Pistazienkerne
Mürbeteig
Eine Tarteform mit Hebeboden (26 cm) gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Zuerst den Mürbeteig herstellen. Dafür das Mehl in einer Schüssel mit dem Zucker und dem Salz mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei hinzufügen. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Tarteform ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser). Dann vorsichtig in die vorbereitete Form legen. Das geht am einfachsten, indem man den Teig auf das Wellholz aufrollt und über der Form wieder abrollt. Die Form vollständig mit Teig auskleiden, eventuelle Risse flicken und die überstehenden Ränder mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den Teig in der Form für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backpapier zusammenknüllen, wieder auseinanderfalten und auf den Mürbeteig legen. Die Hülsenfrüchte auf das Backpapier geben, sodass der komplette Boden damit bedeckt ist. Den Tarteboden so 15 Minuten auf der mittleren Schiene blindbacken. Anschließend das Backpapier mitsamt den Hülsenfrüchten entfernen und den Boden weitere 5-8 Minuten goldgelb fertig backen. Herausnehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
Füllung
In der Zwischenzeit für die Füllung die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen, Mark und Schote zusammen mit der Sahne, dem Zucker und dem Streifen Bio Zitronenschale in einen Topf geben. Unter Rühren kurz aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat. Dann vom Herd ziehen.
Die Gelatine ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen. Zum Abkühlen beiseitestellen. Währenddessen die Erdbeerkonfitüre auf dem ausgekühlten Mürbeteigboden verstreichen. Die Erdbeeren waschen, in feine Scheiben schneiden und auf dem Boden verteilen.
Die Vanilleschote und die Zitronenschale aus der Sahne entfernen. 2 EL Joghurt in die Sahne einrühren, dann die komplette Sahne unter Rühren zum Joghurt geben. Gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
Die Panna Cotta Füllung vorsichtig auf den Erdbeerboden gießen. Das funktioniert am besten, indem man die Panna Cotta über den Rücken eines Esslöffels gießt. Die Creme im Kühlschrank mindestens 4 Stunden lang fest werden lassen.
Anschließend die Tarte aus der Form lösen. Die übrigen Erdbeeren waschen, kleinschneiden und zusammen mit den gehackten Pistazien auf der Tarte verteilen.
Tipp 1 : Die Erdbeeren schön fein schneiden, damit sie unter der Sahnefüllung verschwinden. Sollten sie durch das Einfüllen der Panna Cotta an der Oberfläche auftauchen, einfach mit einem Löffel nach unten drücken. Tipp 2 : Für eine bläschenfreie Oberfläche die Tarte ein paar Mal vorsichtig auf die Arbeitsfläche „klopfen“.
Eine Tarteform mit Hebeboden (26 cm) gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Zuerst den Mürbeteig herstellen. Dafür das Mehl in einer Schüssel mit dem Zucker und dem Salz mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei hinzufügen. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Tarteform ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser). Dann vorsichtig in die vorbereitete Form legen. Das geht am einfachsten, indem man den Teig auf das Wellholz aufrollt und über der Form wieder abrollt. Die Form vollständig mit Teig auskleiden, eventuelle Risse flicken und die überstehenden Ränder mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den Teig in der Form für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backpapier zusammenknüllen, wieder auseinanderfalten und auf den Mürbeteig legen. Die Hülsenfrüchte auf das Backpapier geben, sodass der komplette Boden damit bedeckt ist. Den Tarteboden so 15 Minuten auf der mittleren Schiene blindbacken. Anschließend das Backpapier mitsamt den Hülsenfrüchten entfernen und den Boden weitere 5-8 Minuten goldgelb fertig backen. Herausnehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
Füllung
In der Zwischenzeit für die Füllung die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen, Mark und Schote zusammen mit der Sahne, dem Zucker und dem Streifen Bio Zitronenschale in einen Topf geben. Unter Rühren kurz aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat. Dann vom Herd ziehen.
Die Gelatine ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen. Zum Abkühlen beiseitestellen. Währenddessen die Erdbeerkonfitüre auf dem ausgekühlten Mürbeteigboden verstreichen. Die Erdbeeren waschen, in feine Scheiben schneiden und auf dem Boden verteilen.
Die Vanilleschote und die Zitronenschale aus der Sahne entfernen. 2 EL Joghurt in die Sahne einrühren, dann die komplette Sahne unter Rühren zum Joghurt geben. Gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
Die Panna Cotta Füllung vorsichtig auf den Erdbeerboden gießen. Das funktioniert am besten, indem man die Panna Cotta über den Rücken eines Esslöffels gießt. Die Creme im Kühlschrank mindestens 4 Stunden lang fest werden lassen.
Anschließend die Tarte aus der Form lösen. Die übrigen Erdbeeren waschen, kleinschneiden und zusammen mit den gehackten Pistazien auf der Tarte verteilen.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Rezept für Zwetschgen Panna Cotta Tarte mit Zimt – Hey Foodsister 8. Sep. 2023 um 16:33 Uhr
[…] Zwetschgen Panna Cotta Tarte mit Zimt ist die herbstliche Kollegin unserer geliebten Erdbeer Panna Cotta Tarte. Nachdem wir, ihr und unsere Freunde von 1000 gute Gründe die so lecker fanden, haben wir uns zur […]
Einfacher, veganer Zitronen-Mohn-Kuchen mit Frosting – Hey Foodsister 22. Jan. 2022 um 18:30 Uhr
[…] gab, der klickt einmal hier. Es lohnt sich, denn angefangen mit dem Grünkohl Curry über die Erdbeer Tarte bis hin zum Florentiner Birnenkuchen war das ein grandioses […]
Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.
Jetzt ist Orangenzeit: Orangenmousse ohne Gelatine Wenn sich alle anderen Früchte in die Winterpause verabschieden, kommt die Orangensaison um die Ecke! Halleluja, so ist das Dessert für Weihnachten mit dieser leichten Orangenmousse gesichert. Gemeinsam mit meinem Partner 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse kredenze ich dir diese Quarkmousse, ganz ohne Gelatine und Ei. Dafür […]
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Kirschkuchen mit Sahne und Zimt Dieser Kirschkuchen erinnert mit seiner Sahnecreme fast ein bisschen an Mamas Feuerwehrkuchen. Allerdings in der deutlich abgespeckten Version, ohne Streusel. Statt dessen mit leckeren Zimtkirschen als Füllung. Während des Backens kam uns dann auch noch die Idee, einen Teil des Kirschsafts durch Glühwein zu ersetzen. So habt ihr im Nu […]
Rezept für Zwetschgen Panna Cotta Tarte mit Zimt – Hey Foodsister
8. Sep. 2023 um 16:33 Uhr
[…] Zwetschgen Panna Cotta Tarte mit Zimt ist die herbstliche Kollegin unserer geliebten Erdbeer Panna Cotta Tarte. Nachdem wir, ihr und unsere Freunde von 1000 gute Gründe die so lecker fanden, haben wir uns zur […]
Einfacher, veganer Zitronen-Mohn-Kuchen mit Frosting – Hey Foodsister
22. Jan. 2022 um 18:30 Uhr
[…] gab, der klickt einmal hier. Es lohnt sich, denn angefangen mit dem Grünkohl Curry über die Erdbeer Tarte bis hin zum Florentiner Birnenkuchen war das ein grandioses […]