Insgeheim nenne ich diesen Birnenkuchen mit Schmandcreme auch Birnen-Zimt-Traum. Denn dieser Birnenkuchen (oder soll ich sagen Birnentorte?) ist mit seinem knusprigen Mürbteigboden, seiner fruchtigen Füllung und der Schmandcreme einfach ein Träumchen!
Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Butter für die Form
Für den Boden alle Zutaten verkneten. Zweidrittel als Boden in die Springform drücken, mit dem übrigen Teig einen ca. 6 cm hohen Rand hochziehen. 30 Minuten kaltstellen.
250 g Mehl, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, 125 g Butter, 1 Ei
In der Zwischenzeit die Birnen schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln.
1 kg Birnen, Saft 1 Zitrone
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Etwas Apfelsaft mit dem Zucker und Vanillepuddingpulver glattrühren. Den übrigen Saft mit dem Zimt in einem Topf aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und alles unter Rühren nochmals aufkochen. Die Birnen zufügen und 3-5 Minuten köcheln lassen, bis die Masse andickt. Vom Herd nehmen.
600 ml Apfelsaft, 150 g Zucker, 2 Pck. Puddingpulver, 1 TL Zimt
Den Mürbteigboden ca. 10 Minuten vorbacken. Die Birnenfüllung hineingeben und weitere 45-50 Minuten backen. Dann vollständig auskühlen lassen.
Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen. Schmand unterheben und alles auf dem ausgekühlten Kuchen glattstreichen. Mit etwas Zimt bestäuben.
200 g Sahne, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Sahnesteif, 200 g Schmand, Zimt
Rezepthinweis
Ihr könnt diesen Birnenkuchen auch mit Äpfeln zubereiten und/ oder anstelle des Apfelsafts Quitten- oder Birnensaft verwenden bzw. Apfelwein.
1000 gute Gründe für Birnenkuchen mit Schmandcreme
Mein Kuchen des Monats für 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse kommt dieses Mal also als Birnenkuchen mit Schmandcreme. Mit frischen Birnen direkt vom Baum, denn vor allem in Kuchen lieb ich Birnen sehr! Mal eine nette Abwechslung zu Äpfeln und mindestens genauso schön herbstlich.
Für meinen Birnenkuchen mit Schmandcreme habe ich mich von der klassischen Apfelweintorte inspirieren lassen. Also Mürbeteig mit fruchtigem Birnenkompott gefüllt und mit Sahne-Schmand-Creme plus etwas Zimt getoppt. Das Kompott wird dabei wie eine Art Pudding mit Apfelsaft gekocht. Falls du kein Puddingpulver im Haus hast, kannst du auch 75 g Speisestärke verwenden.
Wichtig ist: Der Pudding wird erst nach dem Auskühlen so richtig schnittfest. Daher den Kuchen unbedingt vollständig auskühlen lassen. Ansonsten läuft dir nämlich auch die Schmand-Sahnecreme davon, die erst nach dem Backen auf dem Kuchen verteilt wird.
Birnenkuchen vorbereiten
Mein Tipp also: Bereite den Birnenkuchen schon am Vortag zu und stelle ihn dann kurz vorm servieren mit der Schmandcreme fertig.
Birnenkuchen Rezept variieren.
Angelehnt an die Apfelwein-Torte kannst du aus diesem Kuchen natürlich auch eine Birnen-Wein-Torte machen und Apfelwein verwenden. Vielleicht probierst du es aber auch mit Birnen– oder Quittensaft – allesamt super leckere Varianten.
Noch mehr Birnenrezepte gefällig? Für 1000 gute Gründe haben wir letztes Jahr diesen hammermäßigen Florentiner Birnenkuchen gebacken. Oder vielleicht doch lieber dieser saftige Schoko-Birnenkuchen?
Kooperationspartner
1000 gute Gründe für Obst & Gemüse
Die Initiative 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse setzt sich aus über 3.000 Erzeugerbetrieben zusammen, die sich für saisonales und regionales Obst & Gemüse stark machen. In der Ideenküche findet ihr jede Menge Rezepte und Inspirationen, passend zur Saison.
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Hier kommt das beste Rezept für klassische Mousse au Chocolat. Super fluffig und herrlich schokoladig, ist diese Schokomousse das perfekte Dessert für jeden Anlass.
Bratapfel Dessert im Glas mit Cantuccini und Mascarpone Creme Grade zu Weihnachten ist es praktisch, wenn sich ein Dessert gut vorbereiten lässt. Und das trifft auf dieses Bratapfel Dessert im Glas auf jeden Fall zu. Du kannst die einzelnen Komponenten problemlos schon im Voraus (sogar am Vortag) zubereiten und dann alles kurz vorm Servieren in […]
Das perfekte Weihnachtsdessert – Vanillekipferl Panna Cotta Tartes Mit diesen Vanillekipferl Panna Cotta Tartes wird das Weihnachtsdessert zum echten Highlight! Mit weihnachtlichen Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Sternanis und Orange aromatisiert schmeckt die Panna Cotta richtig schön weihnachtlich. Dank Mascarpone und Joghurt sind die Tartes wunderbar cremig und allein schon der Boden aus zerbröselten Vanillekipferln lässt […]
Gertrud W.
19. Jan.. 2025 um 17:45 Uhr
Wie viel Kokosmilch wird benötigt (200ml oder 400ml)?
Annalena
19. Jan.. 2025 um 22:04 Uhr
Hallo Gertrud, ich glaube die Frage ist unter dem falschen Beitrag gelandet. Kannst du mir sagen auf welches Rezept sich das bezieht?