Rezept für einen klassischen Erdbeerkuchen mit Biskuitboden
Wie versprochen kommt nach unserer kleinen Backschule zum Thema Biskuit heute nun das erste von drei Biskuitkuchen-Rezepten. Die ehrenwerte Eröffnung unserer Trilogie übernimmt der gute alte klassische Erdbeerkuchen mit Biskuitboden. Mit der Erdbeersaison in vollem Gange und der Sommersonnwende vor der Tür, ist dies hier wohl wirklich der Kuchen der Saison! Wie versprochen und unschwer […]
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform (20cm) mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei 25 g Zucker einreisen lassen.
Eigelb mit 50 g Zucker und der Vanillepaste mit Hilfe der Schneebesen des Rührgeräts zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen. Das dauert in etwa 5 Minuten. Dann das Eiweiß in drei Portionen vorsichtig unterheben.
Mehl mit Speistärke und Salz mischen, auf die Ei-Masse sieben. Ebenfalls behutsam unterheben bis ein glatter Teig entstanden ist.
Diesen in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten lang backen. Sobald die Oberfläche goldbraun wird, ist der Biskuit fertig und darf aus dem Ofen.
Aus der Form lösen und vor dem Weiterverarbeiten vollständig auskühlen lassen.
Creme
Für die Creme in der Zwischenzeit die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Den Quark zugeben und kurz unterrühren.
Creme auf dem Biskuit verstreichen. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Stücke schneiden, auf dem Kuchen verteilen und eventuell mit Puderzucker bestäuben.
Wie versprochen kommt nach unserer kleinen Backschule zum Thema Biskuit heute nun das erste von drei Biskuitkuchen-Rezepten. Die ehrenwerte Eröffnung unserer Trilogie übernimmt der gute alte klassische Erdbeerkuchen mit Biskuitboden. Mit der Erdbeersaison in vollem Gange und der Sommersonnwende vor der Tür, ist dies hier wohl wirklich der Kuchen der Saison!
Wie versprochen und unschwer zu erraten, bildet unser Biskuit-Grundrezeptdie Basis des Kuchens. Darauf kommt eine schnell angerührte Creme aus Sahne, Quark und ein Vanillezucker, obenauf thronen unsere roten Lieblingsbeeren. Allesamt nichts neues und doch so unglaublich lecker! Wir konnten die Finger natürlich mal wieder nicht von den Blümchen lassen und haben das ganze noch mit ein paar Gänseblümchen dekoriert. Der obligatorische Puderzucker kam selbstverständlich auch zum Einsatz. Das ist aber auch schon die einzige Veränderung, die wir an Omas Klassiker vorgenommen haben. Die würde hier nämlich roten Tortenguss und rundherum Mandelblättchen vorziehen. Und ihr seid herzlich eingeladen, das ebenfalls zu tun.
Mit diesem Erdbeerkuchen holen wir uns außerdem einen Hauch von Midsommer-Fest nach Hause. Wenn das Reisen dieses Jahr schon nicht im echten Leben stattfinden kann, dann doch wenigstens auf diesem Wege. Wahrscheinlich müssen es auch die Schweden in diesem Jahr beim Erdbeertorte-Essen belassen. Da leisten wir ihnen heute gerne Gesellschaft und wenn auch ihr das tun wollt, kommt hier das schnelle Rezept für den leckersten Erdbeerkuchen mit Biskuitboden.
Wenn ihr mögt könnt ihr das ganze übrigens gerne zur Torte ausbauen, indem ihr den Biskuit horizontal in zwei Böden teilt und diese dann jeweils mit ein wenig Creme und Erdbeerscheibchen aufeinanderstapelt. Beim Rezept handelt es sich um die passende Menge für eine kleine, 20cm Springform. Für die handelsübliche 26er Springform einfach die Mengen verdoppeln und die Backzeit um ca. 5 Minuten verlängern.
Erdbeerkuchen mit Biskuitboden
für eine kleine Springform (20 cm)
Biskuitboden
2 große Eier
75 g Zucker
1 TL Vanillepaste
1 Prise Salz
60 g Mehl
20 g Speisestärke
Creme
100g Sahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
125g Speisequark
250g Erdbeeren
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform (20cm) mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei 25 g Zucker einreisen lassen.
Eigelb mit 50 g Zucker und der Vanillepaste mit Hilfe der Schneebesen des Rührgeräts zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen. Das dauert in etwa 5 Minuten. Dann das Eiweiß in drei Portionen vorsichtig unterheben.
Mehl mit Speistärke und Salz mischen, auf die Ei-Masse sieben. Ebenfalls behutsam unterheben bis ein glatter Teig entstanden ist.
Diesen in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten lang backen. Sobald die Oberfläche goldbraun wird, ist der Biskuit fertig und darf aus dem Ofen.
Aus der Form lösen und vor dem Weiterverarbeiten vollständig auskühlen lassen.
Für die Creme in der Zwischenzeit die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Den Quark zugeben und kurz unterrühren.
Creme auf dem Biskuit verstreichen. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Stücke schneiden, auf dem Kuchen verteilen und eventuell mit Puderzucker bestäuben.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform (20cm) mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei 25 g Zucker einreisen lassen.
Eigelb mit 50 g Zucker und der Vanillepaste mit Hilfe der Schneebesen des Rührgeräts zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen. Das dauert in etwa 5 Minuten. Dann das Eiweiß in drei Portionen vorsichtig unterheben.
Mehl mit Speistärke und Salz mischen, auf die Ei-Masse sieben. Ebenfalls behutsam unterheben bis ein glatter Teig entstanden ist.
Diesen in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten lang backen. Sobald die Oberfläche goldbraun wird, ist der Biskuit fertig und darf aus dem Ofen.
Aus der Form lösen und vor dem Weiterverarbeiten vollständig auskühlen lassen.
Creme
Für die Creme in der Zwischenzeit die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Den Quark zugeben und kurz unterrühren.
Creme auf dem Biskuit verstreichen. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Stücke schneiden, auf dem Kuchen verteilen und eventuell mit Puderzucker bestäuben.
Habt einen zuckersüßen Sonntag, Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Kann ich den Biskuit Boden auch ohne vanillepaste machen? Lg
Annalena&Johanna 20. Jun. 2023 um 19:38 Uhr
Na klar, du könntest aber auch einfach Vanillezucker verwenden 🙂
Andreas 12. Jan. 2022 um 18:52 Uhr
Hallo Annalena und Johanna
hält die Creme auch dem warmen Tortenguss stand oder löst er sich auf?
Grüße Andreas
Annalena&Johanna 13. Jan. 2022 um 14:14 Uhr
Hallo Andreas! Getestet haben wir das zwar noch nicht, da hier allerdings Sahne im Spiel ist, würden wir den Tortenguss nicht direkt auf die Creme geben. Statt dessen lieber dick mit Obst belegen, den Tortenguss etwas abkühlen lassen und dann auf den Früchten verteilen. Das hilft dir hoffentlich weiter. Liebe Grüße 🙂
Brombeerkuchen mit Schoko Biskuitboden – Hey Foodsister 21. Aug. 2021 um 22:10 Uhr
[…] Perfekter Sonntagskuchen also, oder? Nachdem sich unser Rezept für den einfachen Erdbeer Biskuitkuchen nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, ist das hier nun die schokoladige […]
Rezept für kleine Biskuittörtchen mit Himbeeren – Hey Foodsister 8. Feb. 2021 um 12:57 Uhr
[…] mit Himbeeren sind das Grande Finale unserer Backschule zum Thema Biskuit. Wie schon der klassische Erdbeerkuchen mit Biskuitboden und unsere Nektarinen Biskuitrolle, basieren auch diese Mini-Törtchen auf unserem […]
Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Herbstliche Kürbistarte mit getrockneten Tomaten Wir können ja nicht immer nur Kuchen essen? Oder vielleicht doch… Diese Kürbistarte bzw. Kürbisquiche ist ja quasi ein herzhafter Kürbiskuchen. In Kombi mit getrockneten Tomaten, Parmesan und Spinat einfach richtig, richtig lecker und sowohl warm, als auch kalt ein Genuss. Mit einem kleinen Salat dazu ein feines Mittagessen oder […]
Wenn Mamas Nusskuchen auf saftigen Marmorkuchen trifft, kann ja nur was Gutes bei rauskommen! Dieser Nuss-Marmorkuchen (mit echter Schokolade!) ist eigentlich ein ganz einfacher Rührkuchen – aber die sind ja meistens die besten. Als einzig kleines Extra haben wir noch einen Zimtguss draufgepackt.
Theresa
15. Jun. 2023 um 22:48 Uhr
Kann ich den Biskuit Boden auch ohne vanillepaste machen? Lg
Annalena&Johanna
20. Jun. 2023 um 19:38 Uhr
Na klar, du könntest aber auch einfach Vanillezucker verwenden 🙂
Andreas
12. Jan. 2022 um 18:52 Uhr
Hallo Annalena und Johanna
hält die Creme auch dem warmen Tortenguss stand oder löst er sich auf?
Grüße Andreas
Annalena&Johanna
13. Jan. 2022 um 14:14 Uhr
Hallo Andreas! Getestet haben wir das zwar noch nicht, da hier allerdings Sahne im Spiel ist, würden wir den Tortenguss nicht direkt auf die Creme geben. Statt dessen lieber dick mit Obst belegen, den Tortenguss etwas abkühlen lassen und dann auf den Früchten verteilen. Das hilft dir hoffentlich weiter. Liebe Grüße 🙂
Brombeerkuchen mit Schoko Biskuitboden – Hey Foodsister
21. Aug. 2021 um 22:10 Uhr
[…] Perfekter Sonntagskuchen also, oder? Nachdem sich unser Rezept für den einfachen Erdbeer Biskuitkuchen nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, ist das hier nun die schokoladige […]
Rezept für kleine Biskuittörtchen mit Himbeeren – Hey Foodsister
8. Feb. 2021 um 12:57 Uhr
[…] mit Himbeeren sind das Grande Finale unserer Backschule zum Thema Biskuit. Wie schon der klassische Erdbeerkuchen mit Biskuitboden und unsere Nektarinen Biskuitrolle, basieren auch diese Mini-Törtchen auf unserem […]