Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln vom Blech
Wir haben Mamas Zwetschgenblootz ein Upgrade verpasst und diesen Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln gebacken. Herrlich spätsommerlich – bei aktueller Wetterlage wohl eher frühherbstlich – und sowas von lecker cremig! Fluffiger Hefeteig trifft auf säuerliche Zwetschgen, dazwischen cremiger Vanillepudding und obendrauf gibt’s eine dicke Zimtstreusel-Decke. Diesen Zwetschgen-Blechkuchen backt unsere Mama seit wir denken können. Und […]
Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. Das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Hefe hineinbröckeln. Etwa 50 ml Milch und 1 EL Zucker zugeben und mit etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verquirlen. Diesen 15 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen an der Oberfläche bilden.
Dann übrige Milch, Zucker, Butter und Ei zugeben. Mit den Knethaken des Rührgeräts 10 Minuten lang zu einem elastischen Hefeteig verkneten. Mit einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu krümeligen Streuseln verkneten.
Für die Füllung die Zwetschgen waschen, entkernen und halbieren oder vierteilen.
Den Vanillepudding nach Packungsanweisung mit 300 ml Milch und 60 g Zucker kochen. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Schmand glattrühren.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig nach Ende der Gehzeit noch einmal gründlich durchkneten. Dann auf Größe des Backblechs ausrollen und dieses vollständig damit auslegen.
Die Hälfe der Puddingcreme in Klecksen darauf verteilen. Mit den Zwetschgen belegen (am besten nebeneinander aufgereiht) und dem braunen Zucker bestreuen. Den übrigen Pudding und schließlich die Streusel auf dem Kuchen verteilen.
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Ofen 35-40 Minuten backen. Eventuell gegen Ende der Backzeit abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Kurz auskühlen lassen, dann eventuell mit Puderzucker bestäuben.
Wir haben Mamas Zwetschgenblootz ein Upgrade verpasst und diesen Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln gebacken. Herrlich spätsommerlich – bei aktueller Wetterlage wohl eher frühherbstlich – und sowas von lecker cremig! Fluffiger Hefeteig trifft auf säuerliche Zwetschgen, dazwischen cremiger Vanillepudding und obendrauf gibt’s eine dicke Zimtstreusel-Decke.
Diesen Zwetschgen-Blechkuchen backt unsere Mama seit wir denken können. Und wir lieben ihn einfach so sehr! Ob es am weichen Hefeteig, den buttrigen Streuseln oder der großzügigen Menge Zwetschgen liegt? Können wir nicht sagen. Wohl aber, dass der Kuchen mit ein paar Klecksen Pudding-Schmand-Creme noch ein minibisschen besser wird. Wir konnten selbst kaum glauben, dass das möglich ist.
Vanillepudding-Kleckse im Zwetschgenkuchen sind ein bisschen wie integrierter Sahne-Ersatz. Die machen die ganze Angelegenheit noch ein wenig saftiger, cremiger, köstlicher. Und außerdem handlicher für unterwegs. Trotzdem auf den Klecks Sahne zu bestehen, würden wir natürlich niemandem verbieten. Genauso wenig wie zwei Stücke dieses einfachen Blechkuchens zu verdrücken. Oder ihn auf Vorrat zu backen und einen Teil einzufrieren.
Rezepthinweise
Die Puddingcreme kann entweder in Klecksen auf dem Teig verteilt oder als dünne Cremeschicht darauf verstrichen werden. Der Kuchen schmeckt allerdings auch ganz ohne Pudding, nur mit Streuseln köstlich!
Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. Das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Hefe hineinbröckeln. Etwa 50 ml Milch und 1 EL Zucker zugeben und mit etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verquirlen. Diesen 15 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen an der Oberfläche bilden.
Dann übrige Milch, Zucker, Butter und Ei zugeben. Mit den Knethaken des Rührgeräts 10 Minuten lang zu einem elastischen Hefeteig verkneten. Mit einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu krümeligen Streuseln verkneten.
Für die Füllung die Zwetschgen waschen, entkernen und halbieren oder vierteilen.
Den Vanillepudding nach Packungsanweisung mit 300 ml Milch und 60 g Zucker kochen. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Schmand glattrühren.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig nach Ende der Gehzeit noch einmal gründlich durchkneten. Dann auf Größe des Backblechs ausrollen und dieses vollständig damit auslegen.
Die Hälfe der Puddingcreme in Klecksen darauf verteilen. Mit den Zwetschgen belegen (am besten nebeneinander aufgereiht) und dem braunen Zucker bestreuen. Den übrigen Pudding und schließlich die Streusel auf dem Kuchen verteilen.
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Ofen 35-40 Minuten backen. Eventuell gegen Ende der Backzeit abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Kurz auskühlen lassen, dann eventuell mit Puderzucker bestäuben.
Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln – Rezept variieren
Statt mit Zwetschgen schmeckt der Kuchen auch mit Kirschen (zum Beispiel 2 große Gläser abgetropfte Schattenmorellen) oder Aprikosen lecker.
Noch mehr Zwetschgen-Rezepte gesucht? Schau mal hier!
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook@heyfoodsister bzw. mit dem Hashtag #heyfoodsister.
Deine Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Rezept für saftigen Zwetschgenkuchen mit Streuseln – Hey Foodsister 1. Sep. 2023 um 16:34 Uhr
[…] zu diesem saftigen Blechkuchen. Der ist wirklich schnell gemacht, denn statt Hefeteig (wie bei Mamas Zwetschgendatschi), ist die Basis hier ein einfacher Rührteig mit Mandeln. Statt Mandeln könnt ihr wie immer auch […]
June 23. Aug. 2023 um 18:10 Uhr
Hallo, der Kuchen sieht super lecker aus und ich würde ihn gerne nachbacken, wie groß ist denn das Blech?
Annalena&Johanna 24. Aug. 2023 um 11:59 Uhr
Hi June, wir haben ein Standard-Backblech (also ca. 35 x 40 cm) verwendet. Liebe Grüße!
Theresia 22. Sep. 2022 um 09:54 Uhr
Die Kombination mit Pudding ist sehr lecker;)
Rezept für saftige Zimtschnecken mit Zwetschgen – Hey Foodsister 20. Aug. 2022 um 21:08 Uhr
[…] August los. Auch gut. Denn wer früher startet kann mehr Zwetschgenkuchen essen, richtig? Mamas Zwetschgenkuchen mit Puddingklecksen steht auf jeden Fall noch auf dem Plan. Genauso wie unser super schneller Zwetschgen Cobbler und […]
Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Brot backen mit dem Bio-Kakao von Becks cocoa Auch wenn wir sonst gerne mit Sauerteig experimentieren, haben wir es bei diesem Brotrezept simpel gehalten. Denn die Kakao-Sorte „Chill Bill“ von Becks cocoa ist mit Chili verfeinert, hat es also geschmacklich und aromatisch schon in sich. Das wollten wir nicht mit weiteren Aromen überdecken. Daher haben […]
Herbstliche Kürbistarte mit getrockneten Tomaten Wir können ja nicht immer nur Kuchen essen? Oder vielleicht doch… Diese Kürbistarte bzw. Kürbisquiche ist ja quasi ein herzhafter Kürbiskuchen. In Kombi mit getrockneten Tomaten, Parmesan und Spinat einfach richtig, richtig lecker und sowohl warm, als auch kalt ein Genuss. Mit einem kleinen Salat dazu ein feines Mittagessen oder […]
Rezept für saftigen Zwetschgenkuchen mit Streuseln – Hey Foodsister
1. Sep. 2023 um 16:34 Uhr
[…] zu diesem saftigen Blechkuchen. Der ist wirklich schnell gemacht, denn statt Hefeteig (wie bei Mamas Zwetschgendatschi), ist die Basis hier ein einfacher Rührteig mit Mandeln. Statt Mandeln könnt ihr wie immer auch […]
June
23. Aug. 2023 um 18:10 Uhr
Hallo, der Kuchen sieht super lecker aus und ich würde ihn gerne nachbacken, wie groß ist denn das Blech?
Annalena&Johanna
24. Aug. 2023 um 11:59 Uhr
Hi June, wir haben ein Standard-Backblech (also ca. 35 x 40 cm) verwendet. Liebe Grüße!
Theresia
22. Sep. 2022 um 09:54 Uhr
Die Kombination mit Pudding ist sehr lecker;)
Rezept für saftige Zimtschnecken mit Zwetschgen – Hey Foodsister
20. Aug. 2022 um 21:08 Uhr
[…] August los. Auch gut. Denn wer früher startet kann mehr Zwetschgenkuchen essen, richtig? Mamas Zwetschgenkuchen mit Puddingklecksen steht auf jeden Fall noch auf dem Plan. Genauso wie unser super schneller Zwetschgen Cobbler und […]