Manchmal muss einem das Glück eben direkt vor die Nase gehalten werden. Oder vor die Haustür gestellt. Großes Mirabellenglück, das zu noch größerem Kuchenglück führte in unserem Falle. Wie konnte es sein, dass wir diese kleine Pflaumenverwandte in den letzten Jahren so vernachlässigt hatten?!
Kuchentechnisch haben wir die Gelbe Zwetschge quasi völlig missachtet. Ein großer Fehler wie wir feststellen mussten, nachdem wir praktisch eimerweise mit Mirabellen überschüttet wurden und nach Wegen suchten um diese zu verarbeiten. Als ob das nicht Grund genug wäre eine feine Tarte zum Sonntagsglück zu zaubern.
Très belle, eine Mirabellen Tarte rief die Französin in uns! Hach, hätten wir doch früher geahnt wie gut sich Mirabellen mit Mandelguss, Mürbeteig und einer ordentlichen Prise Zimt verstehen. Eine in den Kuchen geschnippelt, eine als Belohnung in den Mund geschoben- so lässt sich der unerwartete Späthochsommer am besten genießen.
Für den Fall, dass es euch an Freunden mit reich tragenden Mirabellenbäumen mangelt ist dieses Tarte Rezept bestens wandelbar. Vielleicht lassen sich aus Nachbars Garten ein paar Zwetschgen klauen oder Oma kommt mit einem Eimer voll Birnen vorbei. Auch Äpfel würden sich wunderbar mit dem Frangipane ähnlichen Mandelguss verstehen oder für den Fall der Fälle sind die Früchte ruckzuck durch ein paar Löffel Marmelade ersetzt. Ihr seht schon, dieses Grundrezept setzt eurer Fantasie bzw. eurem Vorratsschrank keine Grenzen!
Mirabellen Tarte
für eine längliche Tarteform (35cm) oder eine kleine Springform (20-24cm)
Für den Mürbteig:
200g Mehl
50g Puderzucker
100g Butter
1 Eigelb
1 Prise Salz
Für den Guss:
150g weiche Butter
150g Zucker
2 Eier
35g Mehl
1 Msp. Backpulver
1/2 TL Zimt
150g gem. Mandeln
200g entsteinte Mirabellen
25g gehobelte Mandeln
20g Puderzucker
1 TL Zitronensaft
Und was backt ihr mit Mirabellen? Als völlig Mirabellen Novizinnen sind wir gespannt auf eure Ideen!
Macht euch den schönsten Sonntag,
Annalena&Johanna
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.