Nach knapp einem Jahr Wohngemeinschaft mit unserer Sauerteigin Berta kriegen wir zusammen einiges gebacken. Zum Beispiel unser Emmer-Buttermilchbrot, super saftige Brownies und inzwischen sogar Brötchen! Den Beweis liefern wir euch heute als Rezept für diese Apfel Müsli Brötchen mit Sauerteig. Mit knuspriger Müsli-Kruste und innen ganz locker, weich. Sauerteig braucht bekanntlich Zeit (und liebevolle Aufmerksamkeit), […]
Am Morgen das Sauerteiganstellgut (5g) mit je 40 g Roggenmehl und Wasser füttern und für 6-8 Stunden arbeiten lassen (falls der Sauerteig schon fit ist, diesen Schritt einfach überspringen und 75 g aktiven Sauerteig verwenden).
Am Abend 75 g Sauerteig mit 5 g Frischhefe, dem Apfelsaft und 150 ml Wasser glattrühren. Mehl, Salz und Basis Müsli mischen und zum Sauerteig geben. Den Teig mit der Küchenmaschine 8 Minuten auf niedrigster und 2 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Anschließend abgedeckt im Kühlschrank über Nacht (10-12 Stunden) ruhen lassen.
Am nächsten Morgen ein Backblech mit Backpapier auslegen. 1 kleinen Apfel waschen, achteln, entkernen und in Stückchen schneiden. Die Apfelstückchen kurz unter den Teig kneten. Den Teig dann mit Hilfe einer Teigkarte in 8 gleichgroße Teile teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu runden Brötchen formen. Diese in 50 g Müsli wälzen und mit Abstand auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen im gut vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten goldbraun backen. Für eine knusprige Kruste beim Einschieben der Brötchen 2-3 Eiswürfel auf den Ofenboden werfen um Dampf zu erzeugen. Diesen nach 10-15 Minuten durch kurzes Öffnen der Ofentür ablassen.
Nach knapp einem Jahr Wohngemeinschaft mit unserer Sauerteigin Berta kriegen wir zusammen einiges gebacken. Zum Beispiel unser Emmer-Buttermilchbrot, super saftige Brownies und inzwischen sogar Brötchen! Den Beweis liefern wir euch heute als Rezept für diese Apfel Müsli Brötchen mit Sauerteig. Mit knuspriger Müsli-Kruste und innen ganz locker, weich.
Sauerteig braucht bekanntlich Zeit (und liebevolle Aufmerksamkeit), was uns bei diesem Brötchen-Rezept in die Hände spielt. Und für einen vollen Brötchenkorb am Morgen sorgt. Denn der Teig wird bereits abends vorbereitet und muss dann am Morgen nur noch in Form gebracht und anschließend gebacken werden. Die perfekten Frühstücksbrötchen also!
In einen Müsli-Mantel gehüllt sind sie hier zumindest gern gesehene Gäste am Frühstückstisch. Ein klein geschnittener Apfel und ein Schuss Apfelsaft im Teig bringen eine angenehme Süße mit. Passt perfekt zu Butter und Honig, der Lieblingsmarmelade oder Erdnusscreme.
Müsli meint hier auch wirklich Müsli-Flocken, nicht zu verwechseln mit knusprig gebackenem Granola. Ob Vollkorn-Flocken, Amaranth- oder Bergsteiger-Müsli bleibt dabei euch überlassen.
Aus dem Rezept lassen sich 8 Brötchen formen, wer clever für die Woche vorsorgen möchte macht also die Doppelte Menge und friert sich einen Vorrat ein. Kurz im Ofen bei 100-120 Grad aufgebacken, et voila! Ofenwarme Brötchen machen schließlich jeden Montag, Dienstag oder Mittwoch im Homeoffice erträglicher.
Apfel Müsli Brötchen mit Sauerteig
Ergibt 8 Brötchen
Für den Sauerteigansatz
5 g Anstellgut
40 g Roggenmehl
40 g Wasser alternativ: 75 g aktiver Sauerteig
Für den Teig:
75 g Sauerteig
5 g Frischhefe
100 ml Apfelsaft
150 ml Wasser
10 g Salz
375 g Dinkelmehl (Typ 630)
25 g Basis Müsli (kein Granola, sondern Müsliflocken)
Außerdem:
1 kleiner Apfel
50 g Basis Müsli zum Wälzen
Am Morgen das Sauerteiganstellgut (5g) mit je 40 g Roggenmehl und Wasser füttern und für 6-8 Stunden arbeiten lassen (falls der Sauerteig schon fit ist, diesen Schritt einfach überspringen und 75 g aktiven Sauerteig verwenden).
Am Abend 75 g Sauerteig mit 5 g Frischhefe, dem Apfelsaft und 150 ml Wasser glattrühren. Mehl, Salz und Basis Müsli mischen und zum Sauerteig geben. Den Teig mit der Küchenmaschine 8 Minuten auf niedrigster und 2 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Anschließend abgedeckt im Kühlschrank über Nacht (10-12 Stunden) ruhen lassen.
Am nächsten Morgen ein Backblech mit Backpapier auslegen. 1 kleinen Apfel waschen, achteln, entkernen und in Stückchen schneiden. Die Apfelstückchen kurz unter den Teig kneten. Den Teig dann mit Hilfe einer Teigkarte in 8 gleichgroße Teile teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu runden Brötchen formen. Diese in 50 g Müsli wälzen und mit Abstand auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen im gut vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten goldbraun backen. Für eine knusprige Kruste beim Einschieben der Brötchen 2-3 Eiswürfel auf den Ofenboden werfen um Dampf zu erzeugen. Diesen nach 10-15 Minuten durch kurzes Öffnen der Ofentür ablassen.
Am Morgen das Sauerteiganstellgut (5g) mit je 40 g Roggenmehl und Wasser füttern und für 6-8 Stunden arbeiten lassen (falls der Sauerteig schon fit ist, diesen Schritt einfach überspringen und 75 g aktiven Sauerteig verwenden).
Am Abend 75 g Sauerteig mit 5 g Frischhefe, dem Apfelsaft und 150 ml Wasser glattrühren. Mehl, Salz und Basis Müsli mischen und zum Sauerteig geben. Den Teig mit der Küchenmaschine 8 Minuten auf niedrigster und 2 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Anschließend abgedeckt im Kühlschrank über Nacht (10-12 Stunden) ruhen lassen.
Am nächsten Morgen ein Backblech mit Backpapier auslegen. 1 kleinen Apfel waschen, achteln, entkernen und in Stückchen schneiden. Die Apfelstückchen kurz unter den Teig kneten. Den Teig dann mit Hilfe einer Teigkarte in 8 gleichgroße Teile teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu runden Brötchen formen. Diese in 50 g Müsli wälzen und mit Abstand auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen im gut vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten goldbraun backen. Für eine knusprige Kruste beim Einschieben der Brötchen 2-3 Eiswürfel auf den Ofenboden werfen um Dampf zu erzeugen. Diesen nach 10-15 Minuten durch kurzes Öffnen der Ofentür ablassen.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Perfekt zu Weihnachten: Bratapfel Biskuitrolle Na, weißt du schon welchen Kuchen du zu Weihnachten backen willst? Mein Tipp ist ganz klar diese Bratapfel-Biskuitrolle. Nicht nur, weil sie optisch richtig was her macht. Sondern auch, weil Weihnachten und Bratäpfel einfach zusammengehören. Und einfacher Biskuitrolle liebt! Hier trifft fluffiger Biskuit (nach meinem gelingsicheren Grundrezept, von mir und […]
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Brot backen mit dem Bio-Kakao von Becks cocoa Auch wenn wir sonst gerne mit Sauerteig experimentieren, haben wir es bei diesem Brotrezept simpel gehalten. Denn die Kakao-Sorte „Chill Bill“ von Becks cocoa ist mit Chili verfeinert, hat es also geschmacklich und aromatisch schon in sich. Das wollten wir nicht mit weiteren Aromen überdecken. Daher haben […]