Rezept teilen
Bei Twitter teilen Bei Facebook teilen Mit WhatsApp versenden Pin It

Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen

Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 55 Minuten
Zutaten für 12 Stücke

Lass es Sterne regnen &
bewerte das Rezept

4 Bewertungen

Zutaten
  

Für den Teig
  • 325 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Kakao
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 g Butter
  • 1 Ei
Für die Creme
  • 135 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 3 Eier
  • 2 TL Zitronenabrieb
  • 500 g Magerquark
  • 150 g Schmand
  • 1 Dose Mandarinen 175 g Abtropfgewicht

Anleitungen
 

  • Für den Teig das Mehl, Backpulver, Salz, Kakao und beide Zuckersorten in einer großen Schüssel mischen. Das Ei und die Butter in Stücken zugeben. Alles mit den Händen oder dem Rührgerät zu einem glatten Mürbteig verarbeiten. Diesen abgedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit eine Springform (26 cm) einfetten und mit Mehl ausstäuben bzw. den Boden mit Backpapier auslegen. Die Mandarinen abgießen und abtropfen lassen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für die Creme die Butter in einem Topf schmelzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Zucker mit dem Vanillepuddingpulver mischen. Die Eier, Zitronenabrieb, Magerquark und Schmand mit dem Schneebesen glattrühren. Die Zuckermischung zufügen und zu guter Letzt die flüssige Butter einrühren.
  • Ein Viertel des Teiges (ca. 200 g) für später beiseite stellen. Den Rest (ca. 750 g) auf der gut bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Springform ausrollen. Vorsichtig (zum Beispiel durch Aufrollen auf das Nudelholz) in die vorbereitete Form transferieren. Den Teig vorsichtig andrücken und eventuelle Löcher schließen, dabei einen ca. 4 cm hohen Rand formen.
  • Die Mandarinen auf dem Schokoboden verteilen, dann vorsichtig die Käsekuchencreme eingießen. Den restlichen Schokoteig als Streusel oder gezupfte Flecken darauf verteilen und im Ofen ca. 55-60 Minuten backen. Dabei nach 40-45 Minuten mit einem Bogen Backpapier abdecken, um zu verhindern, dass der Kuchen zu dunkel wird. Nach Ende der Backzeit herausnehmen und auf einem vollständig Kuchengitter auskühlen lassen.
Zupfkuchen mit Mandarinen

set Rezepthinweis

Statt Schmand kannst du auch Saure Sahne verwenden und die Mandarinen gegen andere Früchte tauschen.
Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen

Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen – extra cremig

Über den Namen dieses Kuchens lässt sich natürlich streiten. Ob Käsekuchen mit Schokostreuseln oder russischer Zupfkuchen mit Mandarinen… Eins ist aber völlig klar: auf jedem Kuchenbuffet ist dieser Klassiker ein Hit! Und weil ich mich nicht ganz an Omas oder Mamas Originalrezept gehalten habe, ist diese Version hier sogar besonders lecker und cremig.

Zutaten für den extra cremigen Zupfkuchen

Für den Teig

Der Teig ist ein ganz klassischer Mürbeteig, besteht also aus Mehl, Kakaopulver, Zucker, Butter, einem Ei und einer Prise Salz.
Damit der Teig sich besser verarbeiten lässt, kommt er kurz in den Kühlschrank, bevor er in die Form gedrückt wird. So bleibt er außerdem beim Backen stabiler und rutscht am Rand nicht nach unten.

Für die Creme

  • Butter – macht den Käsekuchen saftiger. Außerdem wird sie nach dem Backen im Kühlschrank fest und macht die Creme so stabiler.
  • Zucker – zum Süßen
  • Vanillepuddingpulver – sorgt für die Bindung im Käsekuchen. Alternativ kannst du auch 35 g Speisestärke verwenden.
  • Eier – damit die Quarkcreme nach dem Backen fest wird und nicht davon läuft.
  • Zitronenabrieb – für frischen Geschmack.
  • Magerquark – ganz klassisch, wie im Rezept vom Oma. Du kannst natürlich auch Speisequark mit höherem Fettanteil verwenden.
  • Schmand – ist cremiger als Quark und macht die Käsekuchenmasse daher ebenfalls weicher. Alternativ geht auch Sauerrahm.

Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen – Rezept varriieren

Was wir ich hier als dicke Schokostreusel auf den Käsekuchen habe purzeln lassen, kannst du auch gerne ganz klassisch als Schokoflecken vom Teig zupfen. Wer besonders viel Zeit und Lust zu backen hat, kann den Schokomürbteig auf einer bemehlten ausrollen um dann Herzen, Sterne oder Osterhasen auszustechen und vorsichtig auf der Creme zu platzieren.

Auch die Früchte lassen sich gut variieren, statt Mandarinen kannst du zum Beispiel Kirschen, Aprikosen oder Beeren verwenden. Oder du lässt den Fruchtteil ganz weg und kommst so dem Originalrezept für Zupfkuchen wieder an Stück näher.

Na, hat's geschmeckt?

Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lisa
30. März. 2025 um 07:46 Uhr

5 Sterne
Der beste 😍

Moni
1. Feb.. 2023 um 11:24 Uhr

Unser absoluter Lieblingskuchen von dem es nie genug geben kann – und was Kuchen angeht sind sich da ausnahmsweise mal alle in der Familie einig. Wir backen ihn genau wie im Rezept und haben höchstens mal die Mandarinen durch eingekochte Birnen ersetzt – auch sehr lecker, braucht dann aber mehr Zitrone für die Säure. Danke für dieses wunderbare Rezept!

Annalena&Johanna
2. Feb.. 2023 um 09:48 Uhr

Oh wie schön, vielen Dank für deine lieben Worte! Die Idee mit Birne finden wir auch klasse, müssen wir unbedingt mal ausprobieren. Allerliebste Grüße!

Laura S.
25. Jan.. 2023 um 18:08 Uhr

5 Sterne
Ein ganz toller Kuchen! Wir haben nur die Mandarinen weggelassen. Alles hat auf Anhieb geklappt und wer sagt schon nein zu einem Käsekuchen mit Schokostreuseln 🥰 gab nur Komplimente. Vielen Dank!!

Annalena&Johanna
27. Jan.. 2023 um 11:05 Uhr

Das freut uns sehr!

Anna Frank
23. Juni. 2022 um 20:29 Uhr

5 Sterne
Hab den Kuchen heute gemacht. Normalerweise nehme ich immer „mein“ Rezept, heute wollte ich aber was mit Mandarinen machen und habe einfach ein anderes Zupfkuchen – Rezept gemacht.
Ist sehr gut gelungen und schmeckt auch toll.
Habe allerdings die Mandarinen nicht auf den Boden sondern oben auf die Masse belegt und als der Kuchen fertig gebacken war mit einer halben Packung Tortenguss „begossen“.
Ich möchte noch anmerken, daß die Füllung flüssig erscheint /ist.. Das macht nichts – sie wird beim Backen und spätestes beim Abkühlen fest.

Annalena&Johanna
9. Juli. 2022 um 10:00 Uhr

Wie schön, das freut uns wirklich unheimlich! Und super Tipp mit dem Tortenguss, das werden wir beim nächsten Mal auch probieren. Liebe Grüße 🙂

Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.

Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.

Ähnliche Rezepte

Lust auf mehr?

Gespeichert