Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen – extra cremig
Über den Namen dieses Kuchens lässt sich natürlich streiten. Ob Käsekuchen mit Schokostreuseln oder russischer Zupfkuchen mit Mandarinen… Eins ist aber völlig klar: auf jedem Kuchenbuffet ist dieser Klassiker ein Hit! Und weil ich mich nicht ganz an Omas oder Mamas Originalrezept gehalten habe, ist diese Version hier sogar besonders lecker und cremig.
Zutaten für den extra cremigen Zupfkuchen
Für den Teig
Der Teig ist ein ganz klassischer Mürbeteig, besteht also aus Mehl, Kakaopulver, Zucker, Butter, einem Ei und einer Prise Salz.
Damit der Teig sich besser verarbeiten lässt, kommt er kurz in den Kühlschrank, bevor er in die Form gedrückt wird. So bleibt er außerdem beim Backen stabiler und rutscht am Rand nicht nach unten.
Für die Creme
- Butter – macht den Käsekuchen saftiger. Außerdem wird sie nach dem Backen im Kühlschrank fest und macht die Creme so stabiler.
- Zucker – zum Süßen
- Vanillepuddingpulver – sorgt für die Bindung im Käsekuchen. Alternativ kannst du auch 35 g Speisestärke verwenden.
- Eier – damit die Quarkcreme nach dem Backen fest wird und nicht davon läuft.
- Zitronenabrieb – für frischen Geschmack.
- Magerquark – ganz klassisch, wie im Rezept vom Oma. Du kannst natürlich auch Speisequark mit höherem Fettanteil verwenden.
- Schmand – ist cremiger als Quark und macht die Käsekuchenmasse daher ebenfalls weicher. Alternativ geht auch Sauerrahm.
Russischer Zupfkuchen mit Mandarinen – Rezept varriieren
Was wir ich hier als dicke Schokostreusel auf den Käsekuchen habe purzeln lassen, kannst du auch gerne ganz klassisch als Schokoflecken vom Teig zupfen. Wer besonders viel Zeit und Lust zu backen hat, kann den Schokomürbteig auf einer bemehlten ausrollen um dann Herzen, Sterne oder Osterhasen auszustechen und vorsichtig auf der Creme zu platzieren.
Auch die Früchte lassen sich gut variieren, statt Mandarinen kannst du zum Beispiel Kirschen, Aprikosen oder Beeren verwenden. Oder du lässt den Fruchtteil ganz weg und kommst so dem Originalrezept für Zupfkuchen wieder an Stück näher.
Lisa
30. März. 2025 um 07:46 Uhr
Der beste 😍
Moni
1. Feb.. 2023 um 11:24 Uhr
Unser absoluter Lieblingskuchen von dem es nie genug geben kann – und was Kuchen angeht sind sich da ausnahmsweise mal alle in der Familie einig. Wir backen ihn genau wie im Rezept und haben höchstens mal die Mandarinen durch eingekochte Birnen ersetzt – auch sehr lecker, braucht dann aber mehr Zitrone für die Säure. Danke für dieses wunderbare Rezept!
Annalena&Johanna
2. Feb.. 2023 um 09:48 Uhr
Oh wie schön, vielen Dank für deine lieben Worte! Die Idee mit Birne finden wir auch klasse, müssen wir unbedingt mal ausprobieren. Allerliebste Grüße!
Laura S.
25. Jan.. 2023 um 18:08 Uhr
Ein ganz toller Kuchen! Wir haben nur die Mandarinen weggelassen. Alles hat auf Anhieb geklappt und wer sagt schon nein zu einem Käsekuchen mit Schokostreuseln 🥰 gab nur Komplimente. Vielen Dank!!
Annalena&Johanna
27. Jan.. 2023 um 11:05 Uhr
Das freut uns sehr!
Anna Frank
23. Juni. 2022 um 20:29 Uhr
Hab den Kuchen heute gemacht. Normalerweise nehme ich immer „mein“ Rezept, heute wollte ich aber was mit Mandarinen machen und habe einfach ein anderes Zupfkuchen – Rezept gemacht.
Ist sehr gut gelungen und schmeckt auch toll.
Habe allerdings die Mandarinen nicht auf den Boden sondern oben auf die Masse belegt und als der Kuchen fertig gebacken war mit einer halben Packung Tortenguss „begossen“.
Ich möchte noch anmerken, daß die Füllung flüssig erscheint /ist.. Das macht nichts – sie wird beim Backen und spätestes beim Abkühlen fest.
Annalena&Johanna
9. Juli. 2022 um 10:00 Uhr
Wie schön, das freut uns wirklich unheimlich! Und super Tipp mit dem Tortenguss, das werden wir beim nächsten Mal auch probieren. Liebe Grüße 🙂