Rezept teilen
Bei Twitter teilen Bei Facebook teilen Mit WhatsApp versenden Pin It

Ricotta Käsekuchen mit Äpfeln und Mandelkruste

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Zutaten für 12 Stücke

Lass es Sterne regnen &
bewerte das Rezept

2 Bewertungen

Zutaten
  

Für den Mürbeteig
  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
Für den Käsekuchen
  • 500 g Äpfel
  • 500 g Ricotta
  • 200 g Frischkäse
  • 200 g Sahne
  • 180 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 20 g Speisestärke
  • Saft 1/2 Orange
  • 5 Eier
Für die Mandelkruste
  • 80 g Butter
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Zucker
  • 100 ml Sahne
  • 1 EL Mehl
  • 150 g Mandelblättchen
  • 1/2 TL Zimt

UTENSILIEN

  • Springform (26 cm)

Anleitungen
 

  • Für den Mürbeteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Diesen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. Die Form damit auskleiden, dabei einen 4 cm hohen Rand entstehen lassen. Für 30 Minuten kaltstellen.
    250 g Mehl, 125 g Butter, 1 Ei, 100 g Zucker, 1 Prise Salz
  • Für die Füllung inzwischen die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit 1 EL Orangensaft mischen, beiseite stellen.
    500 g Äpfel, Saft 1/2 Orange
  • Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Mürbteig mit einer Gabel mehrmals einstechen und für 12-15 Minuten vorbacken.
  • Für die Käsekuchenmasse den Ricotta mit Frischkäse, Sahne, Zucker und Vanillezucker glattrühren. Die Speisestärke mit dem übrigen Orangensaft verrühren und gemeinsam mit den Eiern zufügen. Kurz unterrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
    500 g Ricotta, 200 g Frischkäse, 200 g Sahne, 180 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 20 g Speisestärke, Saft 1/2 Orange, 5 Eier
  • Etwa zwei Drittel der Äpfel unter die Käsekuchenmasse heben und auf den Mürbeteigboden geben. Dann die übrigen Äpfel darauf verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen 35 Minuten vorbacken.
  • In der Zwischenzeit für die Mandelmasse Butter, Honig, Zucker und Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis die Masse zu köcheln beginnt. Vom Herd nehmen und die übrigen Zutaten unterrühren.
    80 g Butter, 2 EL Honig, 2 EL Zucker, 100 ml Sahne, 1 EL Mehl, 150 g Mandelblättchen, 1/2 TL Zimt
  • Nach 35 Minuten die Mandelmasse auf dem Käsekuchen verteilen (die Oberfläche sollte inzwischen begonnen haben fest zu werden) und den Kuchen weitere 30-35 Minuten backen, bis die Mandeln schön gebräunt sind. Nach Ende der Backzeit bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen. Anschließend bis zum Servieren kaltstellen.
Apfel Ricotta Käsekuchen

set Rezepthinweis

Statt Äpfeln kannst du für diesen Kuchen auch Birnen verwenden oder das Obst komplett weglassen.
Apfel Ricotta Käsekuchen

Ricotta Käsekuchen mit knuspriger Florentiner Kruste

Das Highlight an meinem Ricotta Käsekuchen ist sicher die Florentiner Mandelkruste mit Honig on top. Die erinnert ein wenig an Bienenstich oder meinen Florentiner Birnenkuchen. Die Mandelblättchen kommen dabei nach der ersten Hälfte der Backzeit auf den Kuchen. Die Oberfläche des Käsekuchens sollte bis zu dem Zeitpunkt angefangen haben zu stocken, sodass du die Mandeln einfach vorsichtig darauf verteilen kannst. Nach Ende der Backzeit hast du dann einen perfekt cremig gebackenen Käsekuchen und eine schöne goldgelbe Mandelkruste.

Den klassischen Quark in der Käsekuchenmasse habe ich durch Ricotta ersetzt. Der italienische Frischkäse hat eine leicht süßliche Note, gibt dem Käsekuchen die perfekte Cremigkeit und einen feinen Geschmack, der perfekt zu Honig-Mandelkruste passt.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutatenliste liest sich erst einmal recht lange und es sind schon ein paar Schritte bis zum endgültigen Käsekuchentraum nötig. Vom Mürbeteig über den Apfel-Käsekuchen bis hin zur Mandelmasse ist alles aber wirklich einfach zuzubereiten.

Boden für Ricotta Käsekuchen vorbacken?

Ich tendiere inzwischen dazu, den Boden für Käsekuchen vorzubacken. Dadurch wird er einfach nochmal viel knuspriger. Der extra Schritt lohnt sich also. Falls es aber schneller gehen soll, kannst du darauf auch verzichten und die Füllung direkt auf den Boden geben.

Auch wenn es sich zur Abwechslung mal nicht um ein super schnelles Rezept handelt, ist es so so lecker, dass sich jeder einzelne Schritt lohnt! Probier es selbst…

Apfel Käsekuchen vorbereiten

Der Kuchen ist so saftig, dass er sich perfekt schon am Tag zuvor vorbereiten lässt! So kann er ganz sachte über Nacht abkühlen und ist am Tag darauf bereit serviert zu werden.

Na, hat's geschmeckt?

Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Elke Pfeiffer
9. März. 2023 um 13:27 Uhr

Hallo ihr beide,
Es hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich den Käsekuchen gebacken.
Er ist klasse geworden. Nur Komplimente!!!
Schönes Wochenende und Grüße
Elke Pfeiffer
PS.: Jetzt probiere ich mich an einer Quiche Lorraine. Wär das nicht auch mal eine Rezeptidee für euch?

Johannes Storch
30. Dez.. 2022 um 19:15 Uhr

5 Sterne
26er Spingform, den Rand 4 cm hochziehen, den Teig zu einem Rechteck 40×60 ausrollen, 2 cm breite Streifen schneiden….

eure Rezepte sind echt klasse, so sollten alle Rezeptangaben sein. danke dafür.
und schmecken tuts natürlich auch super 😃

Gruss vom Johannes

Annalena&Johanna
6. Jan.. 2023 um 14:28 Uhr

Oh vielen Dank! Wir wollen ja auch, dass jeder unsere Rezepte ganz einfach nachmachen kann – umso schöner, dass es dir aufgefallen ist 🙂 Liebe Grüße!

Angelika
8. Nov.. 2022 um 10:23 Uhr

5 Sterne
Vielen lieben Dank, der Kuchen wird uns bestimmt auch sehr schmecken;)

Alles Liebe

Angelika

Annalena&Johanna
12. Nov.. 2022 um 13:43 Uhr

Auf jeden Fall! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende 🙂

Elke Pfeiffer
31. Okt.. 2022 um 12:03 Uhr

Hallo Foodsisters,
Da ich keine geübte Kuchenbäckerin bin, haben sich mir beim Lesen eures Rezeptes folgende Probleme aufgetan:
– Welche Größe hat eure Backform? und
– wie hoch ist die Backofentemperatur und
– welche Temperaturart wähle ich am besten?
Für euch vielleicht selbstverständlich, für mich nicht.
Falls ich etwas überlesen haben sollte seht es mir bitte nach :-))
Dankeschön
Herzliche Grüße
Elke Pfeiffer

Annalena&Johanna
3. Nov.. 2022 um 14:50 Uhr

Liebe Elke, die Fragen beantworten wir gerne! Unsere Springform hatte einen Durchmesser von 26 cm (haben wir jetzt auch im Rezept ergänzt, danke für den Hinweis) und gebacken haben wir den Kuchen bei 160°C Ober-/ Unterhitze. Viel Freude beim Backen, Annalena

Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.

Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.

Ähnliche Rezepte

Lust auf mehr?

Gespeichert