Während im Rheinland der Karneval tobt und man in Süddeutschland Fastnacht feiert, wird in Schweden die Semlor Zeit zelebriert. Semlor– das ist Hefegebäck mit Mandelcreme und Sahnefüllung und lässt sich frei übersetzen mit „unverschämt lecker“. Noch Fragen? Gewissermaßen sind diese hübschen Hefeteilchen die schwedische Antwort auf unsere Krapfen oder Berliner. Eine Art Ofenberliner mit Special-Füllung […]
Das Mehl mit dem Kardamom, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen, vom Herd nehmen und die Hefe unter Rühren in der Milch auflösen. Kurze Zeit stehen lassen, bis die Hefemilch anfängt kleine Bläschen zu bilden. Anschließend zum Mehl geben und zusammen mit der Butter und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Der mag am Anfang noch recht weich und klebrig sein. Nach ausgiebigen 5-10 Minuten Knetarbeit (von Hand oder mit den Knethaken des Rührgeräts/ der Küchenmaschine) entsteht allerdings ein elastischer Teig. Falls er dir doch noch sehr an den Händen klebt etwas mehr Mehl zufügen und unterkneten. Dann den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit etwas Mehl bestäuben. Abgedeckt an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.
Wenn der Hefeteig dann sein Volumen nach Ende der Gehzeit verdoppelt hat, muss er auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchgeknetet werden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Nun den Teig in 12 gleichgroße Teiglinge teilen (a ca. 65 Gramm) und diese zu Kugeln formen. Diese auf dem vorbereiteten Backblech mit etwas Abstand platzieren, mit einem Geschirrtuch abdecken und noch einmal 45-60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Semlor damit bepinseln. Schließlich im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten schön goldbraun backen. Den Ofen abschalten und bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen.
Für die Füllung
Von den erkalteten Semlor den Deckel entweder mit drei schrägen Schnitten Dreiecks-förmig oder das obere Drittel gerade abschneiden. Mit einem Teelöffel das Innere herauskratzen (ca. 2-3 TL Teig sollten das sein) und in eine Schüssel geben.
Das Marzipan mit einer Küchenreibe raspeln. Mit den gemahlenen Mandeln, dem Kardamom und der Milch zu den Teigkrümeln geben. Alles zu einer homogenen Masse verrühren und anschließend wieder auf die ausgehöhlten Semlor verteilen.
Die Sahne steif schlagen, mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Mandelcreme spritzen. Den Semlor ihren Deckel aufsetzen und mit viel Puderzucker bestäuben. Am besten frisch servieren.
Während im Rheinland der Karneval tobt und man in Süddeutschland Fastnacht feiert, wird in Schweden die Semlor Zeit zelebriert. Semlor– das ist Hefegebäck mit Mandelcreme und Sahnefüllung und lässt sich frei übersetzen mit „unverschämt lecker“. Noch Fragen?
Gewissermaßen sind diese hübschen Hefeteilchen die schwedische Antwort auf unsere Krapfen oder Berliner. Eine Art Ofenberliner mit Special-Füllung aus Marzipan und Sahne. Gegessen werden sie in Skandinavien ganz traditionell am Faschinsdienstag. Während dieser Zeit fechten die Bäckereien dorten eine regelrechte Semlor-Schlacht um die größten und schönsten Exemplare. Die fünfte Jahreszeit heißt dort auch: Semla-Saison. Wer es super classy will, der verspeist seinen Semla mit einem Glas Milch und löffelt zuerst mit Hilfe der Teigkappe von der Sahne, um anschließend den Rest in wenigen Bissen zu vernichten. No forks needed.
Der Teig bekommt sein feines Aroma durch ein wenig Kardamom. Für die Mandelcreme müssen die Semlor quasi entkernt werden. Die Füllung wird dann mit Marzipan, Mandeln und Milch zu einer Masse verarbeitet und zurück in die ausgehöhlten Brötchen gefüllt. Gutes Marzipan – im Original „Mandelmassa„- ist bei der Füllung Key! Sahnetuff, den Teigdeckel und viel Puderzucker drauf- et voilat, fertig ist das nordische Fastengebäck.
Semlor
Ergibt 12 schwedische Ofenberliner
Für den Hefeteig
430g Mehl
½ TL Kardamom, am besten frisch gemahlen
100g Zucker
½ TL Salz
200ml Milch
20g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
100g weiche Butter
1 Ei
Zum Bepinseln
1 Eigelb
2 EL Milch
Für die Füllung
100g gemahlene Mandeln
100ml Milch
70g kaltes Marzipan
1 Msp. Kardamom
200g Sahne
Zubereitung
Für den Teig
Das Mehl mit dem Kardamom, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen, vom Herd nehmen und die Hefe unter Rühren in der Milch auflösen. Kurze Zeit stehen lassen, bis die Hefemilch anfängt kleine Bläschen zu bilden. Dann zum Mehl geben und zusammen mit der Butter und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Der mag am Anfang noch recht weich und klebrig sein. Nach ausgiebigen 5-10 Minuten Knetarbeit (von Hand oder mit den Knethaken des Rührgeräts/ der Küchenmaschine) entsteht allerdings ein elastischer Teig. Falls er dir doch noch sehr an den Händen klebt etwas mehr Mehl zufügen und unterkneten. Dann den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit etwas Mehl bestäuben. Abgedeckt an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.
Wenn der Hefeteig dann sein Volumen nach Ende der Gehzeit verdoppelt hat, muss er auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchgeknetet werden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Dann den Teig in 12 gleichgroße Teiglinge teilen (a ca. 65 Gramm) und diese zu Kugeln formen. Diese auf dem vorbereiteten Backblech mit etwas Abstand platzieren, mit einem Geschirrtuch abdecken und noch einmal 45-60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Semlor damit bepinseln. Dann im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten schön goldbraun backen. Den Ofen abschalten und bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen.
Für die Füllung
Von den erkalteten Semlor den Deckel entweder mit drei schrägen Schnitten Dreiecks-förmig oder das obere Drittel gerade abschneiden. Mit einem Teelöffel das Innere herauskratzen (ca. 2-3 TL Teig sollten das sein) und in eine Schüssel geben.
Das Marzipan mit einer Küchenreibe raspeln. Mit den gemahlenen Mandeln, dem Kardamom und der Milch zu den Teigkrümeln geben. Alles zu einer homogenen Masse verrühren und anschließend wieder auf die ausgehöhlten Semlor verteilen.
Die Sahne steif schlagen, mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Mandelcreme spritzen. Den Semlor ihren Deckel aufsetzen und mit viel Puderzucker bestäuben. Am besten frisch servieren.
Das Mehl mit dem Kardamom, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen, vom Herd nehmen und die Hefe unter Rühren in der Milch auflösen. Kurze Zeit stehen lassen, bis die Hefemilch anfängt kleine Bläschen zu bilden. Anschließend zum Mehl geben und zusammen mit der Butter und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Der mag am Anfang noch recht weich und klebrig sein. Nach ausgiebigen 5-10 Minuten Knetarbeit (von Hand oder mit den Knethaken des Rührgeräts/ der Küchenmaschine) entsteht allerdings ein elastischer Teig. Falls er dir doch noch sehr an den Händen klebt etwas mehr Mehl zufügen und unterkneten. Dann den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit etwas Mehl bestäuben. Abgedeckt an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.
Wenn der Hefeteig dann sein Volumen nach Ende der Gehzeit verdoppelt hat, muss er auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchgeknetet werden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Nun den Teig in 12 gleichgroße Teiglinge teilen (a ca. 65 Gramm) und diese zu Kugeln formen. Diese auf dem vorbereiteten Backblech mit etwas Abstand platzieren, mit einem Geschirrtuch abdecken und noch einmal 45-60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Semlor damit bepinseln. Schließlich im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten schön goldbraun backen. Den Ofen abschalten und bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen.
Für die Füllung
Von den erkalteten Semlor den Deckel entweder mit drei schrägen Schnitten Dreiecks-förmig oder das obere Drittel gerade abschneiden. Mit einem Teelöffel das Innere herauskratzen (ca. 2-3 TL Teig sollten das sein) und in eine Schüssel geben.
Das Marzipan mit einer Küchenreibe raspeln. Mit den gemahlenen Mandeln, dem Kardamom und der Milch zu den Teigkrümeln geben. Alles zu einer homogenen Masse verrühren und anschließend wieder auf die ausgehöhlten Semlor verteilen.
Die Sahne steif schlagen, mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Mandelcreme spritzen. Den Semlor ihren Deckel aufsetzen und mit viel Puderzucker bestäuben. Am besten frisch servieren.
Nicht genug Zeit für Hefeteig? Wie wär’s dann mit unserem super schnellen Semmelkladdkaka (angelehnt an eben diese Semlor) oder den Berliner-Muffins aus dem letzten Jahr?
Habt ihr schon einmal Semlor gegessen? Einen zuckersüßen Sonntag euch, Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Perfekt zu Weihnachten: Bratapfel Biskuitrolle Na, weißt du schon welchen Kuchen du zu Weihnachten backen willst? Mein Tipp ist ganz klar diese Bratapfel-Biskuitrolle. Nicht nur, weil sie optisch richtig was her macht. Sondern auch, weil Weihnachten und Bratäpfel einfach zusammengehören. Und einfacher Biskuitrolle liebt! Hier trifft fluffiger Biskuit (nach meinem gelingsicheren Grundrezept, von mir und […]
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Brot backen mit dem Bio-Kakao von Becks cocoa Auch wenn wir sonst gerne mit Sauerteig experimentieren, haben wir es bei diesem Brotrezept simpel gehalten. Denn die Kakao-Sorte „Chill Bill“ von Becks cocoa ist mit Chili verfeinert, hat es also geschmacklich und aromatisch schon in sich. Das wollten wir nicht mit weiteren Aromen überdecken. Daher haben […]