Feinstes Neujahrsgebäck: Kleine Neujahrsbrezeln aus Hefeteig
Bei Neujahrsgebäck scheiden sich die Geister, beziehungsweise die Nationen und Regionen. Von Neujahrsringen über Schweinchen, Krapfen oder Schmalzgebäck ist alles dabei. Mein liebstes Silvester-Gebäck sind diese süßen Neujahrsbrezeln aus Hefeteig.
Wie schmecken Neujahrsbrezeln?
Die Hefebrezeln schmecken süß und vanillig. So richtig buttrig-fluffig-lecker, denn sie sind nicht nur gefüllt mit Vanillezucker. Nach dem Backen bekommen sie außerdem nochmal einen Butter-Zucker-Anstrich.
Du kannst gerne auch Zimtzucker verwenden, um die Brezeln nach dem Backen darin zu wälzen. Dann erinnern die Brezeln geschmacklich an Zimtschnecken.
Hefebrezeln zu Silvester
Du kannst die kleinen Brezeln natürlich auch größer machen, indem du den Teig statt 30 x 60 cm zu einem ca. 20 x 80 cm großen Rechteck ausrollst und dann umfaltest. Dann ist es auch einfacher „richtige“ Brezeln zu formen, die in der Mitte doppelt verzwirbelt sind.
Die Brezeln lassen sich super als kleine Glücksringer für’s neue Jahr verschenken. Oder du servierst sie zum Neujahrs-Frühstück bzw. als Mitternachtssnack an Silvester.
Welche Zutaten für Hefebrezeln?
Der Hefeteig ist ein ganz klassischer, ich bereite ihn mit frischer Hefe zu. Du kannst aber auch 1 Pck. Trockenhefe verwenden. Für eine vegan Variante der Neujahrsbrezeln ersetze die Butter durch Margarine, Milch durch Hafermilch und das Ei durch weitere 40-50 ml Hafermilch.
Für die Füllung benötigst du Butter, Zucker und eine Vanilleschote. Falls du keine zur Hand hast, verwende einfach fertigen Bourbon-Vanillezucker oder gibt gemahlene Vanille zu.
Wie forme ich Neujahrsbrezeln?
In’s Brezel-Formen kommst du sicher schnell rein, spätestens nach der dritten klappt das wunderbar. Weil man sich den ganzen Falt-, Kordel- und Lege-Prozess aber oft schlecht vorstellen kann: Hier noch eine kleine Verbildlichung, zum Formen von Neujahrsbrezeln.
Wie brezelig deine Neujahrsbrezeln am Ende aussehen (in der Mitte überkreuzt, verzwirbelt oder so ein Zwischending), ist aber ehrlich gesagt total egal. Schmecken werden sie mit meinem gelingsicheren Rezept auf jeden Fall!
Damit deine Neujahrsbrezeln garantiert gelingen, solltest du den Teig unbedingt gut kneten (am besten mit der Küchenmaschine) und ihm genug Zeit zum Gehen lassen! Die Gehzeiten also nicht verkürzen. Am wohlsten fühlt sich Hefeteig wie immer an einem warmen Ort, ohne Zugluft.
Regina
31. Dez.. 2023 um 05:16 Uhr
einfach ideal hat phantastisch geschmeckt Rezept zu empfehlen Regina
Annalena
5. Jan.. 2024 um 10:57 Uhr
Liebe Regina, das freut mich sehr! Ich hoffe die Neujahrsbrezeln bringen dir viel Glück für’s neue Jahr. Liebe Grüße, Annalena
Annette Hügel
23. Dez.. 2023 um 08:58 Uhr
liebe foodsisters, seit Jahren versuche ich mich schon vor Weihnachten an Neujahrsringe. Dieses Jahr sind sie dank eurem Rezept endluch so wie wir es lieben. Euch schöne Feiertage!
Annalena
27. Dez.. 2023 um 19:43 Uhr
Ach wie schön zu lesen, das freut mich riesig! Dann wünsch‘ ich euch allen einen guten Rutsch 🙂
Manuela böhle
2. Jan.. 2023 um 16:59 Uhr
Ausprobiert und muss sagen einfach sehr lecker
Annalena&Johanna
6. Jan.. 2023 um 14:27 Uhr
Danke, das freut uns sehr!