Rezept für einen Stracciatella Butterkuchen mit Kirschen
Bei diesem Stracciatella Butterkuchen Rezept würden wir euch gerne versichern, dass es sich um einen Butterkuchen wie vom Bäcker handelt. Oder um einen Butterkuchen wie von Oma. Können wir aber nicht. Denn wir müssen an dieser Stelle gestehen, dass wir in unserem ganzen Leben noch nie einen Butterkuchen beim Bäcker gekauft haben. Geschweige denn einen […]
Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. 100g Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Milch dazugeben und vom Herd nehmen. Dann Hefe und 50g Zucker hinzufügen. Mehl, Vanillezucker und 1 Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemilch zugeben und zusammen mit dem Ei mit Hilfe der Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Diesen an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Die Zartbitterschokolade grob hacken. Nach 1 Stunde den Teig nochmals kräftig durchkneten und auf einem Backblech ausrollen. Mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken. In diese Löcher werden nun 125g Butter in Flöckchen sowie die Hälfte der Zartbitterschokolade verteilt. Die Schattenmorellen auf dem Teig verteilen und leicht fest drücken. Mit den restlichen Schokoladenstückchen sowie 2 EL Zucker bestreuen. Den Kuchen 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Schmeckt am besten noch warm, direkt aus dem Backofen!
Bei diesem Stracciatella Butterkuchen Rezept würden wir euch gerne versichern, dass es sich um einen Butterkuchen wie vom Bäcker handelt. Oder um einen Butterkuchen wie von Oma. Können wir aber nicht. Denn wir müssen an dieser Stelle gestehen, dass wir in unserem ganzen Leben noch nie einen Butterkuchen beim Bäcker gekauft haben. Geschweige denn einen von Oma oder Mama gebacken bekommen haben.
Sowieso ließen sich die Male, die ein Butterkuchen auf unserem Kuchenteller landete, locker an einer Hand abzählen. Irgendwie schienen uns alle anderen Kuchenalternativen immer attraktiver. Nichts gegen simple Kuchen, die lieben wir sogar sehr! Ein Gugelhupf oder einfacher Schokokuchen macht uns schon sehr glücklich. Aber mit Butterkuchen wurden wir nie so richtig warm.
Bis jetzt! Denn vor lauter Eises-Lust bei den hitzigen Temperaturen haben wir einfach unseren eigenen Butterkuchen in Anlehnung an eine unsere Lieblings-Eissorten kreiert. Perfekt falls eure Eismägen so langsam gefüllt sind, vom ganzen Eiskonsum. Ein Stück Stracciatella Butterkuchen ist da eine sehr angenehme Alternative.
Stracciatella Butterkuchen, das heißt konkret: Schokosplitter im Teig! Zusätzlich zur Butter haben wir die ebenfalls im flauschigen Hefeteig vergraben und Kirschen einmal quer über’s Backblech geworfen. Der Sommerlichkeit wegen. So entsteht ein super saftiger Blechkuchen, der sich wirklich auch ein, zwei Tage hält. Ist ja bei Hefeteig keine Selbstverständlichkeit.
Ein bisschen ist so ein Stracciatella Kuchen ja auch wie eine Kugel Eis, die sich in den Picknickkorb packen lässt. Und damit ihr alle schleunigst eure Picknickkörbe packen und mit einem Stück Butterkuchen an den See fahren könnt, folgt hier nun das Rezept:
Stracciatella Butterkuchen mit Kirschen
Zutaten
200 ml Milch
100g + 125g Butter
1 Würfel Hefe
50g + 2 EL Zucker
500 g Mehl
1 Pck Vanillezucker
1 Glas Schattenmorellen
100 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. 100g Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Milch dazugeben und vom Herd nehmen. Dann Hefe und 50g Zucker hinzufügen. Mehl, Vanillezucker und 1 Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemilch zugeben und zusammen mit dem Ei mit Hilfe der Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Diesen an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Die Zartbitterschokolade grob hacken. Nach 1 Stunde den Teig nochmals kräftig durchkneten und auf einem Backblech ausrollen. Mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken. In diese Löcher werden nun 125g Butter in Flöckchen sowie die Hälfte der Zartbitterschokolade verteilt. Die Schattenmorellen auf dem Teig verteilen und leicht fest drücken. Mit den restlichen Schokoladenstückchen sowie 2 EL Zucker bestreuen. Den Kuchen 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Schmeckt am besten noch warm, direkt aus dem Backofen!
Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. 100g Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Milch dazugeben und vom Herd nehmen. Dann Hefe und 50g Zucker hinzufügen. Mehl, Vanillezucker und 1 Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemilch zugeben und zusammen mit dem Ei mit Hilfe der Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Diesen an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Die Zartbitterschokolade grob hacken. Nach 1 Stunde den Teig nochmals kräftig durchkneten und auf einem Backblech ausrollen. Mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken. In diese Löcher werden nun 125g Butter in Flöckchen sowie die Hälfte der Zartbitterschokolade verteilt. Die Schattenmorellen auf dem Teig verteilen und leicht fest drücken. Mit den restlichen Schokoladenstückchen sowie 2 EL Zucker bestreuen. Den Kuchen 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Schmeckt am besten noch warm, direkt aus dem Backofen!
Habt einen schönen Sonntag,
Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Dieser Blutorangenkuchen mit Joghurt ist die perfekte Mischung aus süß und sauer, fluffig und saftig. Wie dir das mit einem ganz einfachen Trick gelingt, erfährst du hier.
Mit einem guten Risotto kocht man sich direkt in mein Herz. Und dieses Risotto mit Birne und Gorgonzola ist eine wunderbar cremige Variante für die kalte Jahreszeit.
Rote Bete im Kuchen? Vertrau mir, mein veganer Rote Bete Schokokuchen ist wahnsinnig lecker! Die Rote Bete schmeckst du garantiert nicht raus, die macht den veganen Schokokuchen nur noch saftiger.
Bettina
22. Aug.. 2018 um 15:11 Uhr
Sieht super lecker aus. Kann man sicher auch mit frischen Kirschen machen, oder?
Liebe Grüße
Bettina von https://www.thebakingjourney.com
Annalena&Johanna
23. Aug.. 2018 um 09:00 Uhr
Aber klar doch! Das ist dann die Deluxe-Version 😉