Kaum ein Kuchen wird in unserem gesamten Bekannten- und Verwandtenkreis so geliebt und so häufig gewünscht wie unsere Berliner Luft Torte. Das Rezept haben wir euch vor ganz schön langer Zeit bereits hier präsentiert, seit dem wurde sie unzählige Male gebacken und eine neue Lieblingsvariante hat sich etabliert: Berliner Luft mit Blaubeerkompott. So lecker, dass […]
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Butter und 100g Zucker mit den Quirlen des Handrührers hell und schaumig schlagen. Die Eier trennen. Eigelb nacheinander unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Milch nach und nach unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf dem Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform (Ø 26 cm) verstreichen.
Für das Baiser Eiweiß und Salz steif schlagen, 200 g Zucker dabei langsam einrieseln lassen. Die Hälfte der Baisermasse auf dem Rührteig verstreichen. 50 g Mandelblättchen und 1 EL Zucker darüber verteilen. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten 20–25 Minuten backen.
Tortenboden aus der Form lösen und sofort in 12 Stücke schneiden. Die Springform reinigen, wieder mit Backpapier auslegen und den restlichen Teig mit Baiser, Mandelblättchen und Zucker ebenso backen. Diesen Tortenboden aber ganz lassen und in der Form komplett auskühlen lassen.
Für die Füllung
Zitrone heiß abspülen, trocknen, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Früchte und Zitronensaft 5 Minuten köcheln lassen. Speisestärke mit 1 EL Wasser glattrühren. Dann Vanillezucker, Kardamom und Speisestärke unterrühren. Nochmals aufkochen und vollständig abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnesteif und Zitronenschale steif schlagen. Das ausgekühlte Kompott auf dem ganzen Boden in der Springform verteilen. Sahne darauf verstreichen. Die Stücke des ersten Tortenbodens obenauf legen und etwas andrücken.
Torte für mindestens 1 Stunde kalt stellen, zum Servieren aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.
Kaum ein Kuchen wird in unserem gesamten Bekannten- und Verwandtenkreis so geliebt und so häufig gewünscht wie unsere Berliner Luft Torte. Das Rezept haben wir euch vor ganz schön langer Zeit bereits hier präsentiert, seit dem wurde sie unzählige Male gebacken und eine neue Lieblingsvariante hat sich etabliert: Berliner Luft mit Blaubeerkompott. So lecker, dass wir euch diese nicht verheimlichen wollen und heute ein kleines Rezept-Makeover für euch im Gepäck haben.
Falls ihr nun gar nicht wisst, wovon wir sprechen hier nochmal eine kurze Erklärung: Zwei Rührteig-Böden plusfluffiges Baiser mit Mandelblättchen ergeben zusammen mit sahniger Füllung unsere Lieblingstorte namens Berliner Luft. Das Rätsel um die ominöse Namensherkunft konnten wir zwar noch immer nicht lösen. Dafür haben wir herausgefunden, dass man die ohnehin schon tolle Torte mit fruchtigem Blaubeerkompott und Zitrone noch leckerer machen kann. Das Grundrezept bleibt dasselbe, für Himbeeren aus der Originalversion haben wir mit dem Kompott einen würdigen Ersatz gefunden. Nachdem Annalena das Rezept vor kurzem bereits als Lieblingsrezept (das es ja wirklich ist!) im Brigitte Magazin vorgestellt hat, war es höchste Zeit auch hier davon erzählen.
Vielleicht habt ihr die Berliner Luft schon mal unter dem Namen Himmelstorte oder Trümmertorte gegessen oder gebacken. Und vielleicht kommt euch dann diese neue Version gerade recht. Dann kommt das Rezept für euch jetzt hier.
Berliner Luft mit Blaubeerkompott
Für die Böden
100 g weiche Butter
100+230 g Zucker
4 Eier
125 g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 EL Milch
100 g Mandelblättchen
1 Prise Salz
Für die Füllung
1⁄2 Bio-Zitrone
250 g Heidelbeeren (evtl. TK)
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL gemahlener Kardamom
1,5 TL Speisestärke
400 g Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Für die Böden
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Butter und 100g Zucker mit den Quirlen des Handrührers hell und schaumig schlagen. Die Eier trennen. Eigelb nacheinander unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Milch nach und nach unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf dem Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform (Ø 26 cm) verstreichen.
Für das Baiser Eiweiß und Salz steif schlagen, 200 g Zucker dabei langsam einrieseln lassen. Die Hälfte der Baisermasse auf dem Rührteig verstreichen. 50 g Mandelblättchen und 1 EL Zucker darüber verteilen. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten 20–25 Minuten backen.
Tortenboden aus der Form lösen und sofort in 12 Stücke schneiden. Die Springform reinigen, wieder mit Backpapier auslegen und den restlichen Teig mit Baiser, Mandelblättchen und Zucker ebenso backen. Diesen Tortenboden aber ganz lassen und in der Form komplett auskühlen lassen.
Für die Füllung
Zitrone heiß abspülen, trocknen, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Früchte und Zitronensaft 5 Minuten köcheln lassen. Speisestärke mit 1 EL Wasser glattrühren. Dann Vanillezucker, Kardamom und Speisestärke unterrühren. Nochmals aufkochen und vollständig abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnesteif und Zitronenschale steif schlagen. Das ausgekühlte Kompott auf dem ganzen Boden in der Springform verteilen. Sahne darauf verstreichen. Die Stücke des ersten Tortenbodens obenauf legen und etwas andrücken.
Torte für mindestens 1 Stunde kalt stellen, zum Servieren aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Butter und 100g Zucker mit den Quirlen des Handrührers hell und schaumig schlagen. Die Eier trennen. Eigelb nacheinander unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Milch nach und nach unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf dem Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform (Ø 26 cm) verstreichen.
Für das Baiser Eiweiß und Salz steif schlagen, 200 g Zucker dabei langsam einrieseln lassen. Die Hälfte der Baisermasse auf dem Rührteig verstreichen. 50 g Mandelblättchen und 1 EL Zucker darüber verteilen. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten 20–25 Minuten backen.
Tortenboden aus der Form lösen und sofort in 12 Stücke schneiden. Die Springform reinigen, wieder mit Backpapier auslegen und den restlichen Teig mit Baiser, Mandelblättchen und Zucker ebenso backen. Diesen Tortenboden aber ganz lassen und in der Form komplett auskühlen lassen.
Für die Füllung
Zitrone heiß abspülen, trocknen, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Früchte und Zitronensaft 5 Minuten köcheln lassen. Speisestärke mit 1 EL Wasser glattrühren. Dann Vanillezucker, Kardamom und Speisestärke unterrühren. Nochmals aufkochen und vollständig abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnesteif und Zitronenschale steif schlagen. Das ausgekühlte Kompott auf dem ganzen Boden in der Springform verteilen. Sahne darauf verstreichen. Die Stücke des ersten Tortenbodens obenauf legen und etwas andrücken.
Torte für mindestens 1 Stunde kalt stellen, zum Servieren aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.
Habt ein sonniges Wochenende, Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Wow! So lecker und echt nicht schwer zu machen. War mir erst unsicher mit der Kardamom-Menge, aber in der Kombi mit Sahne und Boden total gut. Die Fruchtmasse habe ich verdoppelt und auch eine ganze Zitrone abgerieben. Werde ich definitiv wieder backen!
Annalena 9. März. 2025 um 16:08 Uhr
Oh wie schön, danke für deine Bewertung! Das freut mich von Herzen 💕
Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.
Mein saftiger Mohnzopf wird nach österreichischem Originalrezept mit selbstgemachter Mohnfülle gebacken. Ich verrate dir alle Tipps und Tricks für das beste Mohnzopf Rezept aller Zeiten!
Mohn Osterkränze aus Hefeteig als Ostergebäck Diese Mohn Osterkränze aus Hefeteig sind mit ein bisschen Übung super easy gebacken – als Teil deines Osterbrunchs machen sie aber heftig Eindruck. Vor allem wenn du sie nach dem Backen mit gefärbten Eiern und einem kleinen Schleifchen verziert. Die schönste Tischdeko für deinen Ostertisch! Statt dass ich einen […]
Na, wer kommt denn da auf deinen Frühstücksteller gehoppelt? Mit meinem Rezept für süße Hefehasen kannst du dir dieses Jahr deinen persönlichen Osterhasen backen. Aus fluffigem Quark-Hefeteig, das perfekte Ostergebäck für den Brunch!
Anastasia
9. März. 2025 um 09:05 Uhr
Wow! So lecker und echt nicht schwer zu machen. War mir erst unsicher mit der Kardamom-Menge, aber in der Kombi mit Sahne und Boden total gut. Die Fruchtmasse habe ich verdoppelt und auch eine ganze Zitrone abgerieben. Werde ich definitiv wieder backen!
Annalena
9. März. 2025 um 16:08 Uhr
Oh wie schön, danke für deine Bewertung! Das freut mich von Herzen 💕