Linzer Torte und Linzer Plätzchen, 2 in 1 Weihnachtsrezept
Hohohöchen, wir haben da einen unschlagbaren Deal für euch: 2 Rezepte zum Aufwand von 1! Es gibt Linzer Torte und Linzer Plätzchen mit zweierlei Füllung – alles aus ein und dem selben Rezept gemacht – as easy as Weihnachtsbäckerei gets. Sternstunden am Sonntag, seid ihr dabei? Dieses Rezept bekommt von uns eine 1 mit Sternchen. […]
300gJohannisbeerkonfitüreoder zur Hälfte Orangenkonfitüre
Anleitungen
Für den Teig das Mehl mit den Nüssen, den Gewürzen, dem Orangenabrieb, Zucker und Vanillezucker mischen. Die Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen kurz einarbeiten. Dann das Ei zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Folie eingewickelt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Spring-/ Tarteform (Rund 26 cm Durchmesser oder rechteckig ca. 20 x 30 cm/s gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Ca. 1/3 des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5-1 cm dick ausrollen. Der Teig sollte etwas dicker sein, als man ihn beim Plätzchen backen auswellen würde. Mit einem Ausstecher Sterne oder andere weihnachtliche Motive ausstechen und auf einem Teller zurück in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist recht weich und lässt sich daher gekühlt am besten verarbeiten.
Den übrigen Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die vorbereitete Backform ausrollen, die Dicke sollte etwa 1 cm betragen. Die Backform damit auslegen. Das geht ganz gut indem man den Teig auf einem Bogen Backpapier ausrollt und dann in die Form stürzt. Eventuelle Löcher mit ein wenig Teig flicken und einen etwa 1 cm hohen Rand entstehen lassen. Sollen die Linzer Plätzchen mit 2 Sorten Konfitüre gefüllt werden einen zusätzlichen Teigstrang als „Absperrung“ in der Mitte platzieren.
Die Konfitüre etwas glattrühren und auf dem Boden verteilen. Mit den Sternen aus dem Kühlschrank belegen und im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken um zu verhindern, dass die Ränder zu dunkel werden.
Die Linzer herausnehmen und abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.
Hohohöchen, wir haben da einen unschlagbaren Deal für euch: 2 Rezepte zum Aufwand von 1! Es gibt Linzer Torte und Linzer Plätzchen mit zweierlei Füllung – alles aus ein und dem selben Rezept gemacht – as easy as Weihnachtsbäckerei gets. Sternstunden am Sonntag, seid ihr dabei?
Dieses Rezept bekommt von uns eine 1 mit Sternchen. Und das nicht nur, weil die Linzer Schnitten ihre Sterne gleich selbst mitbringen. Neben dem üblichen Löffel Zimt verstecken sich eine ganze Menge weihnachtlicher Gewürze im Teig und machen aus der good old Linzer Torte eine ganz schöne Geschmacksexplosion!
Beim Backen waren wir so sehr im Flow, dass wir neben der normalen runden Linzer Torte auch gleich noch Linzer Plätzchen gebacken haben. Selbes Rezept, genauso lecker. Unser Tipp: von vornherein die doppelte Menge Teig zubereiten und beides backen. Linzer Torte für gleich und Plätzchen für später.
Linzer gehört zu dem Typ Gebäck, das mit der Zeit noch besser wird. Quasi der Wein oder Käse unter den Kuchen. Also ruhig schon am Vortag zubereiten und ein, zwei Tage durchziehen lassen. Dann kann das ganze schön durchziehen und die Gewürze können ihr volles Aroma entfalten.
Für die Füllung wird traditionellerweise Johannisbeer-Konfitüre verwendet. Himbeere oder jede andere leicht säuerliche Marmelade funktioniert aber ebenso gut. Als kleine Special-Variante haben wir die Hälfte unserer Linzer Plätzchen mit Orangenmarmelade bestrichen. Wir können uns gar nicht entscheiden, welche unsere Lieblingssorte ist! Was sagt ihr?
Der Teig ist recht weich und lässt sich daher im gekühlten Zustand am besten verarbeiten. Beim Ausrollen sollte die Arbeitsfläche gut bemehlt sein, damit nicht kleben bleibt.
Linzer Torte und Linzer Plätzchen
Ergibt einen Kuchen (26cm) oder ca. 35 Plätzchen
235 g Mehl
150 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimt
1/2 TL Kardamom
1 Msp. geriebene Muskatnuss
1/4 TL gemahlene Nelken
1 TL Orangenabrieb
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Kakao
200 g Butter
1 Ei
300 g Johannisbeerkonfitüre (oder zur Hälfte Orangenkonfitüre)
Zubereitung
Für den Teig das Mehl mit den Nüssen, den Gewürzen, dem Orangenabrieb, Zucker und Vanillezucker mischen. Die Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen kurz einarbeiten. Dann das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Folie eingewickelt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Spring-/ Tarteform (Rund 26 cm Durchmesser oder rechteckig ca. 20 x 30 cm) gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Ca. 1/3 des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5-1 cm dick ausrollen. Der Teig sollte etwas dicker sein, als man ihn beim Plätzchen backen auswellen würde. Mit einem Ausstecher Sterne oder andere weihnachtliche Motive ausstechen und auf einem Teller zurück in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist recht weich und lässt sich daher gekühlt am besten verarbeiten.
Den übrigen Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die vorbereitete Backform ausrollen, die Dicke sollte etwa 1 cm betragen. Die Backform damit auslegen. Das geht ganz gut indem man den Teig auf einem Bogen Backpapier ausrollt und dann in die Form stürzt. Eventuelle Löcher mit ein wenig Teig flicken und einen etwa 0,5 cm hohen Rand entstehen lassen. Sollen die Linzer Plätzchen mit 2 Sorten Konfitüre gefüllt werden einen zusätzlichen Teigstrang als „Absperrung“ in der Mitte platzieren.
Die Konfitüre etwas glattrühren und auf dem Boden verteilen. Mit den Sternen aus dem Kühlschrank belegen und im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken um zu verhindern, dass die Ränder zu dunkel werden.
Die Linzer herausnehmen und abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.
300gJohannisbeerkonfitüreoder zur Hälfte Orangenkonfitüre
Anleitungen
Für den Teig das Mehl mit den Nüssen, den Gewürzen, dem Orangenabrieb, Zucker und Vanillezucker mischen. Die Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen kurz einarbeiten. Dann das Ei zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Folie eingewickelt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Spring-/ Tarteform (Rund 26 cm Durchmesser oder rechteckig ca. 20 x 30 cm/s gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Ca. 1/3 des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5-1 cm dick ausrollen. Der Teig sollte etwas dicker sein, als man ihn beim Plätzchen backen auswellen würde. Mit einem Ausstecher Sterne oder andere weihnachtliche Motive ausstechen und auf einem Teller zurück in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist recht weich und lässt sich daher gekühlt am besten verarbeiten.
Den übrigen Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die vorbereitete Backform ausrollen, die Dicke sollte etwa 1 cm betragen. Die Backform damit auslegen. Das geht ganz gut indem man den Teig auf einem Bogen Backpapier ausrollt und dann in die Form stürzt. Eventuelle Löcher mit ein wenig Teig flicken und einen etwa 1 cm hohen Rand entstehen lassen. Sollen die Linzer Plätzchen mit 2 Sorten Konfitüre gefüllt werden einen zusätzlichen Teigstrang als „Absperrung“ in der Mitte platzieren.
Die Konfitüre etwas glattrühren und auf dem Boden verteilen. Mit den Sternen aus dem Kühlschrank belegen und im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken um zu verhindern, dass die Ränder zu dunkel werden.
Die Linzer herausnehmen und abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.
Feines Adventswochende, Annalena
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Perfekt zu Weihnachten: Bratapfel Biskuitrolle Na, weißt du schon welchen Kuchen du zu Weihnachten backen willst? Mein Tipp ist ganz klar diese Bratapfel-Biskuitrolle. Nicht nur, weil sie optisch richtig was her macht. Sondern auch, weil Weihnachten und Bratäpfel einfach zusammengehören. Und einfacher Biskuitrolle liebt! Hier trifft fluffiger Biskuit (nach meinem gelingsicheren Grundrezept, von mir und […]
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Süße Lasagne mit Gewürzkirschen und dem Bio-Kakao von Becks cocoa Passend zur gemahlenen Vanille in der Mascarpone-Creme verwenden wir für den Biskuit den Bio-Kakao der Sorte „Nude“ von Becks cocoa. Denn der ist mit Bourbon-Vanille aus Madagaskar verfeinert. Passt also perfekt zu süßen Kuchenkreationen – ob im Teig oder als heiße Schokolade. Auf die hochwertigen […]