Karottenkuchen Osterlamm – Rezept für Möhren Osterlämmchen
Es folgt ein letztes Osterrezept, bevor wir euch in die Osterbrunch/ Osterkaffee-Planung entlassen. Vielleicht können wir die mit unserem Rezept sogar ein wenig erleichtern. Denn wir haben einfach mal zwei Oster-Essentials kombiniert und damit das entweder-oder zwischen Osterlamm und Karottenkuchen aus dem Weg geräumt: es gibt Karottenkuchen Osterlamm! Wer auch immer sich ausgedacht hat, dass […]
Die Osterlamm-Form (ca. 1 Liter Füllmenge) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Möhren waschen, schälen und fein raspeln.
Butter, Zucker, Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen, abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Zum Schluss die geriebenen Möhren unterheben.
Den Teig in vorbereitete Form füllen, dabei am besten am Köpfchen anfangen. Ist der ganze Teig eingefüllt, die Form ein paar Mal kräftig auf die Arbeitsfläche klopfen, um sicher zu gehen, dass der Teig sich gleichmäßig verteilt und keine Löcher beim Backen entstehen.
Das Osterlamm auf der unteren Schiene im Ofen ca. 40-50 Minuten backen. Das kann je nach Backform variieren, am besten also gegen Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe testen, ob der Teig schon fertig ist.
Das Lämmchen dann mindestens eine Stunde lang in der Form auskühlen lassen. Eventuell den Fuß des Lämmchens mit einem scharfen Messer begradigen, wenn sich der Kuchen beim Backen sehr ungleichmäßig rund nach oben gewölbt hat.
Die Form vorsichtig lösen und das Osterlamm auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Schließlich mit viel Puderzucker bestäuben.
Es folgt ein letztes Osterrezept, bevor wir euch in die Osterbrunch/ Osterkaffee-Planung entlassen. Vielleicht können wir die mit unserem Rezept sogar ein wenig erleichtern. Denn wir haben einfach mal zwei Oster-Essentials kombiniert und damit das entweder-oder zwischen Osterlamm und Karottenkuchen aus dem Weg geräumt: es gibt Karottenkuchen Osterlamm!
Wer auch immer sich ausgedacht hat, dass Karottenkuchen und Ostern im im Doppelpack aufzutreten haben, den möchten wir gerne fragen, weshalb das Osterlamm in dieser Gleichung fehlt. Denn ein Karotten Osterlamm ist die perfekte Kombination aus beiden Osterklassikern. Und obendrein sorgen die Möhren im Osterlamm-Teig für ein unheimlich saftiges Ergebnis. Plus eine hübsche orangene Farbe!
Damit sich das Lämmchen gut aus der Form lösen lässt unbedingt zwei Dinge beachten:
Die Form super duper gut einfetten und anschließend gründlich mit Mehl ausstäuben (wer auf Nummer Sicher gehen will nimmt Semmelbrösel). Gerade an den fragilen Stellen, sprich Kopf und Hals, gründlich arbeiten.
Das fertig gebackene Lamm mindestens 1 Stunde auskühlen lassen, besser sogar noch länger. Denn ein abgekühlter Kuchen ist weitaus weniger bruchempfindlich als ein dampfend heißer.
Vor dem Backen am besten nochmal nachsehen wie groß eure Osterlamm-Form ist, je nach Hersteller kann die Größe zwischen 0,7 und 1,5 Litern. Unsere Form ist ein ziemlches Standardmodell und fasst ca. 1 Liter.
Karottenkuchen Osterlamm/ Möhren Osterlamm
Ergibt ein Osterlamm, Füllmenge ca. 1 Liter
150 g Möhren
110 g weiche Butter
1 TL Zitronenabrieb
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
50 g gemahlene Mandeln
15 g Speisestärke
125 g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Milch
Puderzucker zum Bestäuben
Butter und Mehl/ Semmelbrösel für die Form
Die Osterlamm-Form (ca. 1 Liter Füllmenge) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Möhren waschen, schälen und fein raspeln.
Butter, Zucker, Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen, abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Zum Schluss die geriebenen Möhren unterheben.
Den Teig in vorbereitete Form füllen, dabei am besten am Köpfchen anfangen. Ist der ganze Teig eingefüllt, die Form ein paar Mal kräftig auf die Arbeitsfläche klopfen, um sicher zu gehen, dass der Teig sich gleichmäßig verteilt und keine Löcher beim Backen entstehen.
Das Osterlamm auf der unteren Schiene im Ofen ca. 40-50 Minuten backen. Das kann je nach Backform variieren, am besten also gegen Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe testen, ob der Teig schon fertig ist.
Das Lämmchen dann mindestens 1 Stunde lang in der Form auskühlen lassen. Eventuell den Fuß des Lämmchens mit einem scharfen Messer begradigen, wenn sich der Kuchen beim Backen sehr ungleichmäßig rund nach oben gewölbt hat.
Die Form vorsichtig lösen und das Osterlamm auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Schließlich mit viel Puderzucker bestäuben.
Die Osterlamm-Form (ca. 1 Liter Füllmenge) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Möhren waschen, schälen und fein raspeln.
Butter, Zucker, Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen, abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Zum Schluss die geriebenen Möhren unterheben.
Den Teig in vorbereitete Form füllen, dabei am besten am Köpfchen anfangen. Ist der ganze Teig eingefüllt, die Form ein paar Mal kräftig auf die Arbeitsfläche klopfen, um sicher zu gehen, dass der Teig sich gleichmäßig verteilt und keine Löcher beim Backen entstehen.
Das Osterlamm auf der unteren Schiene im Ofen ca. 40-50 Minuten backen. Das kann je nach Backform variieren, am besten also gegen Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe testen, ob der Teig schon fertig ist.
Das Lämmchen dann mindestens eine Stunde lang in der Form auskühlen lassen. Eventuell den Fuß des Lämmchens mit einem scharfen Messer begradigen, wenn sich der Kuchen beim Backen sehr ungleichmäßig rund nach oben gewölbt hat.
Die Form vorsichtig lösen und das Osterlamm auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Schließlich mit viel Puderzucker bestäuben.
Frohe Ostern, happy Eiersuche und lasst euch den Osterkuchen schmecken! Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Diese Spiegelei Puddingteilchen (also Hefegebäck mit Puddingfüllung Osterei-Form) sind das süßeste Ostergebäck, das wir je gebacken haben! Und so luftig lecker dazu, dieses Osterrezept solltet ihr euch unbedingt merken. Süße Spiegelei Puddingteilchen – Ostergebäck Rezepthinweise Das Formen der Spiegeleier braucht etwas Geduld. Damit die kleinen Hefeteilchen am Ende schön oval werden beim Ausziehen gerne etwas […]
Nur weil diese Karottenmuffins so klein sind, sind sie nicht automatisch weniger lecker als der klassische Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting. Ganz im Gegenteil! Die kleinen, saftigen Karottenküchlein haben es geschmacklich wirklich in sich. Dieses Rezept für Karottenmuffins im Glas solltet ihr euch zu Ostern nicht entgehen lassen! Karottenmuffins im Glas Statt in der Muffinform haben wir […]
enthält Werbung Alle Jahre wieder, freuen wir uns an Ostern vor allem auf eines: den Osterbrunch. Und der wird in diesem Jahr besonders lecker, denn wir haben geniale Eierlikör Puddingschnecken mit Himbeerkonfitüre gebacken. So lecker, die schmecken wie Vanilleschnecken mit Eierlikör-Pudding, so unglaublich fluffig und cremig zugleich, einfach fantastisch! Eierlikör Puddingschnecken Zwei Dinge gehören für […]
Die besten Karottenkuchen-Rezepte zu Ostern – Hey Foodsister
31. Mrz. 2022 um 13:16 Uhr
[…] Karottenkuchen Osterlamm […]