Dieser Gugelhupf mit gebrannten Mandeln holt euch das Weihnachtsmarkt-Gefühl auf den Kuchenteller. Saftiger Mandelgugelhupf trifft hier auf karamellige Mandeln und dicken Zimtguss. Ein Rührkuchen, wie gemacht für den ersten Advent! So richtig mag hier grade noch keine Weihnachtsstimmung aufkommen. Daher läuten wir die Weihnachtszeit mit diesem Gugelhupf mal ganz dezent und unaufdringlich ein. Mit dem […]
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz mischen. Die gebrannten Mandeln mit einem großen Messer zerhacken. Beides für später beiseitestellen.
Die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen hinzufügen, jeweils gründlich unterrühren. Dann die Mehlmischung zusammen mit dem Orangensaft, Amaretto und der Milch hinzufügen. An dieser Stelle nur noch so lange rühren, bis gerade so ein glatter Teig entstanden ist.
2/3 der gehackten, gebrannten Mandeln unterheben und den Teig in die Form füllen. Die übrigen gebrannten Mandeln darauf verteilen, den Teig glattstreichen und den Kuchen im Ofen 45-55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen fertig ist. Das variiert je nach Ofen und verwendeter Form.
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen holen und 10 Minuten auskühlen lassen. Dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker und Zimt mischen. Den Orangensaft löffelweise unterrühren, bis der Guss die gewünschte, zähflüssige Konsistenz hat. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit ein paar gebrannten Mandeln dekorieren.
Dieser Gugelhupf mit gebrannten Mandeln holt euch das Weihnachtsmarkt-Gefühl auf den Kuchenteller. Saftiger Mandelgugelhupf trifft hier auf karamellige Mandeln und dicken Zimtguss. Ein Rührkuchen, wie gemacht für den ersten Advent!
So richtig mag hier grade noch keine Weihnachtsstimmung aufkommen. Daher läuten wir die Weihnachtszeit mit diesem Gugelhupf mal ganz dezent und unaufdringlich ein. Mit dem Duft von gebrannten Mandeln im Haus lebt es sich gleich ein wenig weihnachtlicher.
Die gebrannten Mandeln kommen hier grob zerhackt in den Teig. Da sind sie in bester Gesellschaft, den gemahlene Mandeln und Amaretto warten schon darauf sie in Empfang zu nehmen. Das Ergebnis ist ein herrlich saftiger Mandelkuchen mit crunchy karamellisierten Nussstücken.
Der Zimtguss lässt sich problemlos durch Schokoglasur austauschen. Passt auch gut, dann würden wir allerdings etwas Zimt in den Teig geben. Ganz ohne Zimt geht’s in der Weihnachtszeit schließlich nicht. Luftdicht verpackt bleibt unser Gugelhupf mit gebrannten Mandeln auch wirklich lange frisch, er ist eben von Anfang an richtig schön saftig.
Rezepthinweise
Ob ihr die gebrannten Mandeln selbst macht (hier gibt’s ein Rezept) oder auf dem Weihnachtsmarkt / Supermarkt kauft, das bleibt euch überlassen. Wichtig ist nur die Form gründlich einzufetten und mit Mehl auszustauben, damit keine Mandeln kleben bleiben.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz mischen. Die gebrannten Mandeln mit einem großen Messer zerhacken. Beides für später beiseitestellen.
Die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen hinzufügen, jeweils gründlich unterrühren. Dann die Mehlmischung zusammen mit dem Orangensaft, Amaretto und der Milch hinzufügen. An dieser Stelle nur noch so lange rühren, bis gerade so ein glatter Teig entstanden ist.
2/3 der gehackten, gebrannten Mandeln unterheben und den Teig in die Form füllen. Die übrigen gebrannten Mandeln darauf verteilen, den Teig glattstreichen und den Kuchen im Ofen 45-55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen fertig ist. Das variiert je nach Ofen und verwendeter Form.
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen holen und 10 Minuten auskühlen lassen. Dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker und Zimt mischen. Den Orangensaft löffelweise unterrühren, bis der Guss die gewünschte, zähflüssige Konsistenz hat. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit ein paar gebrannten Mandeln dekorieren.
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook@heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Perfekt zu Weihnachten: Bratapfel Biskuitrolle Na, weißt du schon welchen Kuchen du zu Weihnachten backen willst? Mein Tipp ist ganz klar diese Bratapfel-Biskuitrolle. Nicht nur, weil sie optisch richtig was her macht. Sondern auch, weil Weihnachten und Bratäpfel einfach zusammengehören. Und einfacher Biskuitrolle liebt! Hier trifft fluffiger Biskuit (nach meinem gelingsicheren Grundrezept, von mir und […]
Süße Lasagne mit Gewürzkirschen und dem Bio-Kakao von Becks cocoa Passend zur gemahlenen Vanille in der Mascarpone-Creme verwenden wir für den Biskuit den Bio-Kakao der Sorte „Nude“ von Becks cocoa. Denn der ist mit Bourbon-Vanille aus Madagaskar verfeinert. Passt also perfekt zu süßen Kuchenkreationen – ob im Teig oder als heiße Schokolade. Auf die hochwertigen […]
Kirschkuchen mit Sahne und Zimt Dieser Kirschkuchen erinnert mit seiner Sahnecreme fast ein bisschen an Mamas Feuerwehrkuchen. Allerdings in der deutlich abgespeckten Version, ohne Streusel. Statt dessen mit leckeren Zimtkirschen als Füllung. Während des Backens kam uns dann auch noch die Idee, einen Teil des Kirschsafts durch Glühwein zu ersetzen. So habt ihr im Nu […]