Rezept für Erdbeerknödel mit Nussbröseln und Joghurtcreme
enthält WerbungZusammenarbeit mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse Wir waren fast ein bisschen aufgeregt, als wir für diese Erdbeerknödel mit Nussbröseln die ersten Erdbeeren des Jahres in den Händen hielten. So schön rot und saftig-süß, perfekt um sie in leckeren Topfenteig zu hüllen und sie zu einfachen Knödeln zu verarbeiten. Mit vanilliger Joghurtcreme […]
Für die Knödel die Erdbeeren waschen und den Stielansatz entfernen. Mehl, Ei, Butter, Topfen, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich, aber trotzdem gut zu verarbeiten sein. Wenn er zu sehr klebt noch etwas Mehl zugeben.
8-10 Erdbeeren, 150 g Mehl, 1 Ei, 60 g weiche Butter, 250 g Topfen, 1 EL Zucker, 1 Prise Salz
Den Teig in 8-10 Stücke teilen (je nach Größe der Erdbeeren). Je ein Teigstück mit bemehlten Händen flachdrücken. Eine Erdbeere in die Mitte legen, den Teig zusammenfalten und zwischen den Händen zu Knödeln rollen.
Die fertig geformten Knödel mit etwas Abstand auf einen bemehlten Teller/ die Arbeitsfläche legen.
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Knödel im siedenden (nicht kochenden) Wasser ca. 10 Minuten garen. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.
Inzwischen für die Nussbrösel alle Zutaten in eine Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren anrösten. Dann vom Herd nehmen,
75 g Semmelbrösel, 50 g gemahlene Haselnüsse, 2 EL Zucker, ½ TL Zimt, 50 g Butter
Für die Joghurtcreme alle Zutaten verrühren.
200 g Sahnejoghurt, 200 g Naturjoghurt, 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und noch warm in den Nussbrösel wälzen. Mit der Joghurtcreme auf Tellern anrichten und mit Puderzucker und frischen Erdbeeren servieren.
Wir waren fast ein bisschen aufgeregt, als wir für diese Erdbeerknödel mit Nussbröseln die ersten Erdbeeren des Jahres in den Händen hielten. So schön rot und saftig-süß, perfekt um sie in leckeren Topfenteig zu hüllen und sie zu einfachen Knödeln zu verarbeiten. Mit vanilliger Joghurtcreme und viel Puderzucker, ein Gedicht!
Auf die Idee Erdbeerknödel zu backen, haben uns unsere Freunde von 1000 guten Gründe für Obst & Gemüse gebracht. Wir kannten bisher nur die klassischen Marillenknödel und Tante Ilses Zwetschgenknödel. Die werden allerdings aus einem Kartoffelteig gemacht. Im Gegensatz dazu wird der Teig für die Erdbeerknödel mit Topfen (also abgetropftem Quark) gemacht. Das geht nicht nur deutlich schneller, sondern sorgt für ein richtig schön saftiges Ergebnis.
Direkt nach dem Garen werden die Knödel in buttrigen Bröseln aus Semmelbröseln, Haselnüssen und Zimt gewälzt. So sehen sie nicht nur deutlich hübscher aus (Risse und Unebenheiten lassen sich so ganz easy kaschieren), sondern bekommen eine crunchy kernige Note. Statt Vanillesoße haben wir ganz flott einen Vanillejoghurt angerührt. Die Kombination aus warmen, saftigen Knödeln, knusprigen Bröseln und kaltem, cremigemJoghurt ist einfach unschlagbar!
Sobald die Knödel fertig gerollt sind, sollten sie möglichst schnell in den Kochtopf wandern. Sonst laufen sie Gefahr durchzuweichen und beim Kochen einzureißen.
Für die Knödel die Erdbeeren waschen und den Stielansatz entfernen. Mehl, Ei, Butter, Topfen, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich, aber trotzdem gut zu verarbeiten sein. Wenn er zu sehr klebt noch etwas Mehl zugeben.
8-10 Erdbeeren, 150 g Mehl, 1 Ei, 60 g weiche Butter, 250 g Topfen, 1 EL Zucker, 1 Prise Salz
Den Teig in 8-10 Stücke teilen (je nach Größe der Erdbeeren). Je ein Teigstück mit bemehlten Händen flachdrücken. Eine Erdbeere in die Mitte legen, den Teig zusammenfalten und zwischen den Händen zu Knödeln rollen.
Die fertig geformten Knödel mit etwas Abstand auf einen bemehlten Teller/ die Arbeitsfläche legen.
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Knödel im siedenden (nicht kochenden) Wasser ca. 10 Minuten garen. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.
Inzwischen für die Nussbrösel alle Zutaten in eine Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren anrösten. Dann vom Herd nehmen,
75 g Semmelbrösel, 50 g gemahlene Haselnüsse, 2 EL Zucker, ½ TL Zimt, 50 g Butter
Für die Joghurtcreme alle Zutaten verrühren.
200 g Sahnejoghurt, 200 g Naturjoghurt, 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und noch warm in den Nussbrösel wälzen. Mit der Joghurtcreme auf Tellern anrichten und mit Puderzucker und frischen Erdbeeren servieren.
Puderzucker, Frische Erdbeeren zum Servieren
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook@heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Perfekt zu Weihnachten: Bratapfel Biskuitrolle Na, weißt du schon welchen Kuchen du zu Weihnachten backen willst? Mein Tipp ist ganz klar diese Bratapfel-Biskuitrolle. Nicht nur, weil sie optisch richtig was her macht. Sondern auch, weil Weihnachten und Bratäpfel einfach zusammengehören. Und einfacher Biskuitrolle liebt! Hier trifft fluffiger Biskuit (nach meinem gelingsicheren Grundrezept, von mir und […]
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Brot backen mit dem Bio-Kakao von Becks cocoa Auch wenn wir sonst gerne mit Sauerteig experimentieren, haben wir es bei diesem Brotrezept simpel gehalten. Denn die Kakao-Sorte „Chill Bill“ von Becks cocoa ist mit Chili verfeinert, hat es also geschmacklich und aromatisch schon in sich. Das wollten wir nicht mit weiteren Aromen überdecken. Daher haben […]