In Mitten der Zucchini Schwemme können wir euch natürlich nicht mit einem einzigen Zucchini Rezept (diesem hier für Zucchini Limetten Kuchen) alleine lassen. Nachschlag ist schon unterwegs! In Form dieser einfachen Zucchini Scones mit Thymian und Parmesan. Ganz flott gemacht und so unglaublich lecker, am besten noch warm mit viel Butter. Wer seinen Zucchini-Verbrauch auf […]
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Zucchini waschen, raspeln und das Wasser mit den Händen ausdrücken. Am Ende sollten ca. 80 g Zucchini-Raspeln übrig bleiben.
Mehl, Natron, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Thymian Blättchen von den Stielen streifen und hinzufügen. Die kalte Butter in Stücken zum Teig geben und mit den Fingern in das Mehl einarbeiten, ein bisschen so als würdet ihr die Butter zwischen den Händen „zerreiben“.
Ei und Buttermilch verquirlen. 2 EL davon beiseitestellen. Den Rest zusammen mit dem Parmesan und der geraspelten Zucchini zum Mehl geben. Alles sehr grob mischen¬ (nicht wirklich verkneten) und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Der Teig ist etwas klebrig, das darf auch so sein. Mit ein wenig Mehl bestäuben und etwa 2 cm dick ausrollen oder mit den Händen plattdrücken. Dann 6-8 Scones ausstechen beziheungsweise den Teig mit einem Messer in gleichgroße Dreickecke/Rechtecke schneiden.
Diese auf das vorbereitete Backblech legen und mit dem übrigen Ei bepinseln. Im vorgeheizten Backofen 18-20 Minuten goldgelb backen.
In Mitten der Zucchini Schwemme können wir euch natürlich nicht mit einem einzigen Zucchini Rezept (diesem hier für Zucchini Limetten Kuchen) alleine lassen. Nachschlag ist schon unterwegs! In Form dieser einfachen Zucchini Scones mit Thymian und Parmesan. Ganz flott gemacht und so unglaublich lecker, am besten noch warm mit viel Butter.
Wer seinen Zucchini-Verbrauch auf die Spitze treiben möchte, der macht sich dazu ein Zucchini Süppchen und unsere Zucchini-Brownies zum Nachtisch. Alle anderen dürfen diese Scones gerne schon zum Frühstück genießen. Scones sind ja so schnell gemacht, dass sie sich durchaus auch mal schnell am Morgen zusammenbasteln lassen ohne, dass jemand den Hungertod stirbt.
Wichtig beim Backen von Scones ist jedoch, dass ihr den Teig so wenig wie möglich knetet. Grobe Butterstückchen sorgen am Ende dafür, dass die kleinen Brötchen so richtig schön blättrig werden (flaky, wie der britische Experte sagen würde). Zu heftiges Kneten verursacht genau das Gegenteil und macht die Scones zäh. Ansonsten könnt ihr wenig falsch machen, erst recht nicht wenn ihr übrig gebliebene Exemplare am zweiten Tag im Backofen noch einmal kurz aufwärmt.
Zucchini Scones mit Thymian
ergibt etwa 6-8 Stück
100 g Zucchini
250 g Mehl
½ TL Natron
1 TL Backpulver
1 TL Salz
4 Stiele Thymian
80 g kalte Butter
1 Ei
120 g Buttermilch
15 g Parmesan
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Zucchini waschen, raspeln und das Wasser mit den Händen ausdrücken. Am Ende sollten ca. 80 g Zucchini-Raspeln übrig bleiben.
Mehl, Natron, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Thymian Blättchen von den Stielen streifen und hinzufügen. Die kalte Butter in Stücken zum Teig geben und mit den Fingern in das Mehl einarbeiten, ein bisschen so als würdet ihr die Butter zwischen den Händen „zerreiben“.
Ei und Buttermilch verquirlen. 2 EL davon beiseitestellen. Den Rest zusammen mit dem Parmesan und der geraspelten Zucchini zum Mehl geben. Alles sehr grob mischen (nicht wirklich verkneten) und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Der Teig ist etwas klebrig, das darf auch so sein. Mit ein wenig Mehl bestäuben und etwa 2 cm dick ausrollen oder mit den Händen plattdrücken. Dann 6-8 Scones ausstechen beziheungsweise den Teig mit einem Messer in gleichgroße Dreickecke/Rechtecke schneiden.
Diese auf das vorbereitete Backblech legen und mit dem übrigen Ei bepinseln. Im vorgeheizten Backofen 18-20 Minuten goldgelb backen.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Zucchini waschen, raspeln und das Wasser mit den Händen ausdrücken. Am Ende sollten ca. 80 g Zucchini-Raspeln übrig bleiben.
Mehl, Natron, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Thymian Blättchen von den Stielen streifen und hinzufügen. Die kalte Butter in Stücken zum Teig geben und mit den Fingern in das Mehl einarbeiten, ein bisschen so als würdet ihr die Butter zwischen den Händen „zerreiben“.
Ei und Buttermilch verquirlen. 2 EL davon beiseitestellen. Den Rest zusammen mit dem Parmesan und der geraspelten Zucchini zum Mehl geben. Alles sehr grob mischen¬ (nicht wirklich verkneten) und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Der Teig ist etwas klebrig, das darf auch so sein. Mit ein wenig Mehl bestäuben und etwa 2 cm dick ausrollen oder mit den Händen plattdrücken. Dann 6-8 Scones ausstechen beziheungsweise den Teig mit einem Messer in gleichgroße Dreickecke/Rechtecke schneiden.
Diese auf das vorbereitete Backblech legen und mit dem übrigen Ei bepinseln. Im vorgeheizten Backofen 18-20 Minuten goldgelb backen.
Wer seine Scones lieber ganz klassisch in der Süßen Variante mag, für den haben wir hier ein großartiges Rezept für Zimtscones!
Habt’s fein und lecker, Annalena&Johanna
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Mein saftiger Mohnzopf wird nach österreichischem Originalrezept mit selbstgemachter Mohnfülle gebacken. Ich verrate dir alle Tipps und Tricks für das beste Mohnzopf Rezept aller Zeiten!
Mohn Osterkränze aus Hefeteig als Ostergebäck Diese Mohn Osterkränze aus Hefeteig sind mit ein bisschen Übung super easy gebacken – als Teil deines Osterbrunchs machen sie aber heftig Eindruck. Vor allem wenn du sie nach dem Backen mit gefärbten Eiern und einem kleinen Schleifchen verziert. Die schönste Tischdeko für deinen Ostertisch! Statt dass ich einen […]
Diese Roggen-Dinkel-Brötchen sind bei uns inzwischen ein richtiger Klassiker zum Sonntagsfrühstück. Denn der Teig wird am Vorabend gemacht und geht über Nacht im Kühlschrank. So gibt’s zum Frühstück frisch gebackene Roggenbrötchen wie vom Bäcker!
Kathrin
25. Aug.. 2020 um 12:27 Uhr
Sieht wie immer köstlich aus bei euch! 😍
Annalena&Johanna
27. Aug.. 2020 um 14:37 Uhr
Oh danke <3