Die Bärlauch-Saison ist schon in vollem Gange, vielleicht kommt euch unsere Bärlauch Flädlesuppe da ganz gelegen. Die ist nämlich eine einfache, leckere Rezeptidee und eine erfreuliche Abwechslung zu den klassischen Bärlauch Nudeln (Oldie but Goldie) und selbstgemachtem Bärlauch Pesto. Obwohl der Bärlauch sogar bei uns im Garten wächst (niemand erinnert sich ihn je gepflanzt zu […]
Für die Flädle den Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden.
Salz und Mehl mischen. Die Eier mit der Milch verquirlen. Dann nach und nach abwechselnd Mehl und Mineralwasser unterrühren. Zum Schluss den Bärlauch zufügen und den Teig 30 Minuten quellen lassen.
Etwas Öl oder Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, jeweils eine Kelle Pfannkuchenteig hineingeben und unter einmaligem Wenden von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Die fertigen Pfannkuchen auskühlen lassen, anschließend aufrollen und in dünne Streifen scheiden.
Für die Suppe die Karotte in feine Streifen und die Selleriestangen in kleine Stücke schneiden. Den Bärlauch fein hacken.
Den Gemüsefond in einen Topf geben und einmal aufkochen. Karotten, Sellerie und Erbsen zufügen, bei mittlerer Hitze 5-10 Minuten leise köcheln lassen bis das Gemüse gar ist. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Die Suppe mit den Flädle und dem gehackten Bärlauch servieren.
Die Bärlauch-Saison ist schon in vollem Gange, vielleicht kommt euch unsere Bärlauch Flädlesuppe da ganz gelegen. Die ist nämlich eine einfache, leckere Rezeptidee und eine erfreuliche Abwechslung zu den klassischen Bärlauch Nudeln (Oldie but Goldie) und selbstgemachtem Bärlauch Pesto.
Obwohl der Bärlauch sogar bei uns im Garten wächst (niemand erinnert sich ihn je gepflanzt zu haben, er war scheinbar einfach auf einmal da), haben wir ihm die letzten Jahr nie besonders viel Aufmerksamkeit und Liebe geschenkt. Aber Hartnäckigkeit – seitens des Bärlauchs- zahlt sich aus, dieses Rezept ist gewissermaßen unsere Entschuldigung für die bisherige Ignoranz. Denn das grüne Wildgemüse darf in eines unserer Lieblingsessen einziehen.
Flädlesuppe (oder auch Pfannkuchensuppe oder auch Frittatensuppe) ist für uns Kindheitserinnerung vom Feinsten und steht regelmäßig auf unserem Speiseplan. Häufig als Reste-Essen, wenn es am Tag zuvor ein Pfannkuchen gab, manchmal als kleines Süppchen vorweg oder gerne auch als leichtes Mittagessen.
Nach Omas Rezept kommt in die Flädle neben Milch auch Mineralwasser mit Kohlensäure. Und in diesem Falle außerdem noch fein gehackter Bärlauch. Petersilie, Schnittlauch und Co. sorgen außerhalb der Bärlauch-Saison für leckeren Ersatz. Die geht übrigens zu Ende, sobald der Bärlauch anfängt zu blühen. Denn dann verliert er seinen charakteristischen Geschmack. Der kommt in unserer frühlingshaften Gemüsesuppe zwar nur dezent heraus, verleiht dem Gericht aber eine tolle natürliche Würze.
Damit die Flädle nicht zu sehr aufweichen, kommen sie erst kurz vor dem Servieren in die Suppe. Gerne auch direkt in den Teller und dann die heiße Suppe drauf. Den Gemüsefond dafür könnt ihr natürlich auch selbst kochen. Der Einfachheit und Schnelligkeit halber, verwenden wir häufig guten Bio-Fond aus dem Glas und verfeinern ihn mit frischem Gemüse.
Bärlauch Flädlesuppe
Ergibt 4 Portionen
Für die Flädle
6-8 Stiele Bärlauch
125 g Dinkelmehl
1 große Prise Salz
2 Eier
100 ml Milch
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Butter oder Öl zum Ausbacken
Für die Suppe
1 Karotte
2 Stangen Sellerie
3-4 Stiele Bärlauch
100 g Erbsen (tiefgekühlt)
1 Liter Gemüsefond (aus dem Glas oder selbstgemacht)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für die Flädle den Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden.
Salz und Mehl mischen. Die Eier mit der Milch verquirlen. Dann nach und nach abwechselnd Mehl und Mineralwasser unterrühren. Zum Schluss den Bärlauch zufügen und den Teig 30 Minuten quellen lassen.
Etwas Öl oder Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, jeweils eine Kelle Pfannkuchenteig hineingeben und unter einmaligem Wenden von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Die fertigen Pfannkuchen auskühlen lassen, anschließend aufrollen und in dünne Streifen scheiden.
Für die Suppe die Karotte in feine Streifen und die Selleriestangen in kleine Stücke schneiden. Den Bärlauch fein hacken.
Den Gemüsefond in einen Topf geben und einmal aufkochen. Karotten, Sellerie und Erbsen zufügen, bei mittlerer Hitze 5-10 Minuten leise köcheln lassen bis das Gemüse gar ist. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Die Suppe mit den Flädle und dem gehackten Bärlauch servieren.
Für die Flädle den Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden.
Salz und Mehl mischen. Die Eier mit der Milch verquirlen. Dann nach und nach abwechselnd Mehl und Mineralwasser unterrühren. Zum Schluss den Bärlauch zufügen und den Teig 30 Minuten quellen lassen.
Etwas Öl oder Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, jeweils eine Kelle Pfannkuchenteig hineingeben und unter einmaligem Wenden von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Die fertigen Pfannkuchen auskühlen lassen, anschließend aufrollen und in dünne Streifen scheiden.
Für die Suppe die Karotte in feine Streifen und die Selleriestangen in kleine Stücke schneiden. Den Bärlauch fein hacken.
Den Gemüsefond in einen Topf geben und einmal aufkochen. Karotten, Sellerie und Erbsen zufügen, bei mittlerer Hitze 5-10 Minuten leise köcheln lassen bis das Gemüse gar ist. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Die Suppe mit den Flädle und dem gehackten Bärlauch servieren.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Omas Apfelküchle – Originalrezept Auch wenn wir das ganze Jahr über Apfelküchle essen könnten, nie schmecken sie besser als bei Schmuddelwetter und mit erntefrischen Äpfeln! Langsam wird die Auswahl an heimischem Obst & Gemüse rar, die Äpfel bleiben uns durch ihre gute Lagerfähigkeit zum Glück erhalten. Und sind damit die perfekten Kandidaten für unser Saisonrezept […]
Herbstliche Kürbistarte mit getrockneten Tomaten Wir können ja nicht immer nur Kuchen essen? Oder vielleicht doch… Diese Kürbistarte bzw. Kürbisquiche ist ja quasi ein herzhafter Kürbiskuchen. In Kombi mit getrockneten Tomaten, Parmesan und Spinat einfach richtig, richtig lecker und sowohl warm, als auch kalt ein Genuss. Mit einem kleinen Salat dazu ein feines Mittagessen oder […]
Wenn Mamas Nusskuchen auf saftigen Marmorkuchen trifft, kann ja nur was Gutes bei rauskommen! Dieser Nuss-Marmorkuchen (mit echter Schokolade!) ist eigentlich ein ganz einfacher Rührkuchen – aber die sind ja meistens die besten. Als einzig kleines Extra haben wir noch einen Zimtguss draufgepackt.
Rezept für einfache Brezenknödel mit Bärlauch – Hey Foodsister
23. Apr. 2023 um 07:23 Uhr
[…] als beim klassischen Bärlauchpesto, kommt der Bärlauch bei unseren Knödeln nicht ganz so stark hervor. Statt dessen gibt er den […]