So verlockend und verleitend es auch sein mag: von übermäßigem Naschen des Kuchenteigs für diese Glühweinschnitten mit Zimtcreme sollte abgesehen werden. Heutzutage gibt es ja nichts wovor nicht gewarnt werden muss und keine Inhaltsstoffe die nicht irgendwo verzeichnet sind. Von daher Dieser Kuchen beinhaltet ordentlich Hicks, weshalb das mit der Qualitätskontrolle vor dem Backen nicht ganz so Ernst genommen werden sollte.
Wer einmal die Schneebesen des Rührgeräts hat Schokospitzen ziehen sehen, nachdem diese fleißig Glühweinteig gerührt haben, der wird uns beipflichten- sich nach dem Kuchenteig nicht (im wahrsten Sinne des Wortes) die Finger zu lecken fällt schon wahnsinnig schwer. Dafür duften die Glühweingewürze in diesem Rotweinkuchen Deluxe doch viel zu sehr.
Aber die Disziplin lohnt sich- nicht nur weil dann ein ganzer Kuchen winkt, sondern mehr noch weil die Duftkurve im Ofen praktisch exponentiell wächst. Wer braucht schon Weihnachtsdurftkerzen, wenn er einen Glühweinkuchen als Raumbedufter haben kann. Der schmeckt am Ende mit Zimtsahne getoppt auch noch dufte. Und das mit Sicherheit nicht nur Liebhabern von Rotweinkuchen, kann nach Wunsch und Jahreszeit aber in genau diese weniger weihnachtliche Version verwandelt werden.
Wer einen Kuchen „auf die Hand“ möchte, der darf diese kleine Geruchsexplosion auch gerne in einer Kastenform backen und die Zimtsahne weglassen oder als optionale Beilage reichen. Auch wenn wir diese mit ihren Schokosternen nicht missen wollten, denn was gibt es praktischeres als ein Kuchen, der selbst schon die beste Weihnachts-Tischdeko ist?
Glühweinschnitten mit Zimtcreme
für eine rechteckige Backform (ca 25x25cm oder etwas größer)
200g weiche Butter
200g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier
1 EL Kakao
1 TL Zimt
100ml Glühwein
250g Mehl
100g Schokoraspeln
1 Pck. Backpulver
200g Sahne
200g Schmand
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Sahnesteif
1 TL Zimt
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (25x25cm) mit Backpapier auslegen.
- Für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Kakao, Zimt, Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen und abwechselnd mit dem Glühwein unter die Buttermischung rühren. Zum Schluss die Schokoraspeln unterheben und den Teig in die vorbereitete Backform füllen.
- Im Ofen ca 30-35 Minuten backen, mit der Stäbchenprobe testen ob er bereit ist aus dem Ofen geholt zu werden.
Anschließend den Kuchen auskühlen lassen und aus der Form lösen. - Für die Creme die Sahne mit dem Vanillezucker, Zimt und Sahnesteif steif schlagen, den Schmand hinzufügen und zu einer festen Creme schlagen. Diese auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und nach eurem Gusto mit Kakao bestreuen. Wer in Bastelfieber ist, der darf gerne noch Sterne ausschneiden, diese auf die Creme legen und dann den Kakao rieseln lassen. Nehmt ihr die Sterne dann wieder weg habt ihr eine ganz schön weihnachtliche Kuchendeko.
Habt einen feinen Adventssonntag und gönnt euch einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt,
Annalena&Johanna
Mhh was für eine leckere IDee mit dem Glühwein, mit all den leckeren Gewürzen die er mit sich bringt! Eine tolle Idee!
Liebe Grüsse,
Krisi
Lieben Dank und dir einen schönen Sonntag,
Annalena&Johanna <3
Pingback: Rezept für Glühweinschnitten in Rentier- und Tannenbaumform
Fantastisch!!!! Habe den Link gleich weitergeleitet.
Wie toll, das freut uns! Liebe Grüße 🙂