Mit Blick auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat es uns in den letzten Wochen wirklich die Sprache verschlagen. Statt funky Kuchenkreationen war uns viel mehr nach herzhaftem Comfort Food. Einen passenderen Moment um sich am ukrainischen Nationalgericht Borschtsch zu versuchen gibt es wohl nicht. Statt traditionell mit Rindfleisch, haben wir unseren Borschtsch vegetarisch und […]
350gWurzelgemüse z.B. bunte Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel
2EL Olivenöl
0,5ELbrauner Zucker
1TL Tomatenmark
800mlGemüsebrühe
200gstückige Tomaten
1Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer, Kümmel
1EL Apfelessig
Zum Servieren
100gSchmand
2StieleDill oder Petersilie
frisches Brot
Anleitungen
Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken. Die Zwiebel und das Weißkraut in feine Streifen schneiden.
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 150 g Weißkraut
Kartoffeln, Gelbe und Rote Bete sowie Wurzelgemüse schälen und in mundgerechte Stücke bzw. Scheiben schneiden.
200 g Kartoffeln, 2 kleine Gelbe Bete Knollen, 2 kleine Rote Bete Knollen, 350 g Wurzelgemüse
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Sämtliches Gemüse zugeben und unter gelegentlichem Rühren 8-10 Minuten andünsten. Dann den braunen Zucker und das Tomatenmark zugeben, kurz mitdünsten und schließlich alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.
2 EL Olivenöl, 0,5 EL brauner Zucker, 1 TL Tomatenmark, 800 ml Gemüsebrühe
Die stückigen Tomaten und das Lorbeerblatt zufügen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Den Borschtsch zugedeckt 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Dann mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
200 g stückige Tomaten, 1 Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Kümmel, 1 EL Apfelessig
Borschtsch mit Schmand, den grob zerzupften Kräutern und frischem Brot servieren.
100 g Schmand, 2 Stiele Dill oder Petersilie, frisches Brot
Mit Blick auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat es uns in den letzten Wochen wirklich die Sprache verschlagen. Statt funky Kuchenkreationen war uns viel mehr nach herzhaftem Comfort Food. Einen passenderen Moment um sich am ukrainischen Nationalgericht Borschtsch zu versuchen gibt es wohl nicht. Statt traditionell mit Rindfleisch, haben wir unseren Borschtsch vegetarisch und mit Wurzelgemüse gekocht. Und die war so lecker, dass wir das Rezept unbedingt mit euch teilen möchten!
Die sicher wichtigsten Bestandteile dieses osteuropäischen Eintopfs: Rote Bete und Weißkraut. Dadurch erhält Borschtsch die kräftige rote Farbe und den Geschmack. Suppenfleisch gehört eigentlich auch hinein, das haben wir in unserer Veggie- (bzw. veganen) Version allerdings weggelassen. Stattdessen verwenden wir Wurzelgemüse, bunte Möhren und gelbe Bete.
An die klassische Servierweise mit frischem Brot, Schmand und Dill haben wir uns jedoch gehalten. Und wir können nun gut verstehen, dass es dieses Gericht zum Liebling einer ganze Nation geschafft hat. Denn Borschtsch ist so einfach gemacht, spendet ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch und schmeckt wirklich fantastisch!
Nachdem wir dutzende Rezepte studiert haben wurde uns klar, dass jede Region, vielleicht sogar jede Familie ihre eigene Zubereitungsart hat. Daher möchten wir uns gar nicht anmaßen euch hier eine traditionelle, klassische Version zu präsentieren. Es ist viel mehr unsere eigene Interpretation und ein (wenn auch nur kleines) Zeichen unsere Solidarität auszudrücken. Wir würden uns freuen, wenn ihr mitmacht, euren eigenen Borschtsch kocht und so für einen kleinen, friedvollen (inneren) Moment sorgt.
Auf die Idee gebracht hat uns übrigens Felix mit seiner #borschtschforpeace Aktion!
Rezepthinweise
Wie gesagt, dies ist sicher keine klassische, aber eine super leckere Version des Gerichts. Entsprechend könnt auch ihr die Zutaten variieren und etwa nur Rote (keine Gelbe) Bete verwenden, Pastinaken statt Petersilienwurzeln zugeben, komplett andere Gemüsesorten nehmen…
Die Rote Bete Knollen können sowohl vorgekocht, als auch roh sein.
350gWurzelgemüse z.B. bunte Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel
2EL Olivenöl
0,5ELbrauner Zucker
1TL Tomatenmark
800mlGemüsebrühe
200gstückige Tomaten
1Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer, Kümmel
1EL Apfelessig
Zum Servieren
100gSchmand
2StieleDill oder Petersilie
frisches Brot
Anleitungen
Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken. Die Zwiebel und das Weißkraut in feine Streifen schneiden.
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 150 g Weißkraut
Kartoffeln, Gelbe und Rote Bete sowie Wurzelgemüse schälen und in mundgerechte Stücke bzw. Scheiben schneiden.
200 g Kartoffeln, 2 kleine Gelbe Bete Knollen, 2 kleine Rote Bete Knollen, 350 g Wurzelgemüse
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Sämtliches Gemüse zugeben und unter gelegentlichem Rühren 8-10 Minuten andünsten. Dann den braunen Zucker und das Tomatenmark zugeben, kurz mitdünsten und schließlich alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.
2 EL Olivenöl, 0,5 EL brauner Zucker, 1 TL Tomatenmark, 800 ml Gemüsebrühe
Die stückigen Tomaten und das Lorbeerblatt zufügen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Den Borschtsch zugedeckt 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Dann mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
200 g stückige Tomaten, 1 Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Kümmel, 1 EL Apfelessig
Borschtsch mit Schmand, den grob zerzupften Kräutern und frischem Brot servieren.
100 g Schmand, 2 Stiele Dill oder Petersilie, frisches Brot
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook@heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Mein panierter Feta mit Apfel Portulak Salat ist eine schnelle Idee für’s Mittag- oder Abendessen. Und mit karamellisierten Pekannüssen getoppt ist dieser Wintersalat besonders lecker!
Mit einem guten Risotto kocht man sich direkt in mein Herz. Und dieses Risotto mit Birne und Gorgonzola ist eine wunderbar cremige Variante für die kalte Jahreszeit.
Burger Night – but let’s make it vegan! Meine veganen Kichererbsen Burger sind da das perfekte Rezept. Diese Veggieburger sind viel mehr als eine vegane Alternative, denn sie machen dem Standard-Cheeseburger echte Konkurrenz.