enthält WerbungZusammenarbeit mit 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse Mit diesen Zwetschgen Zimtschnecken oder viel mehr Zimtknoten hat die Zwetschgensaison bei uns direkt mal einen knallermäßigten Start hingelegt. Sowas von saftig und lecker, vielleicht backen wir in Zukunft nur noch Zimtschnecken mit Zwetschgen. Über diese, erste Ladung dürfen sich jedenfalls unsere Freunde von 1000 […]
Für das Kompott die Zwetschgen waschen, entkernen und sehr fein würfeln. Etwa ¼ davon für später beiseitestellen. Den Rest (ca. 350 g) in einem Topf mit dem braunen Zucker, Zitronensaft und Zimt vermengen, 30 Minuten ziehen lassen.
500 g Zwetschgen, 75 g brauner Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1,5 TL Zimt
Die Zwetschgen aufkochen und ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie zu Kompott zerfallen und die Masse andickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Für den Hefeteig Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen. 100 ml Milch, 1 EL Zucker und die Hefe glattrühren und in die Mehlmulde geben. Die Hefemilch mit etwas Mehl vom Rand verquirlen und diesen Vorteig 10 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen an der Oberfläche bilden.
450 g Mehl, ½ TL Salz, 250 ml lauwarme Milch, ½ Würfel Hefe, 75 g brauner Zucker
Dann den restlichen Zucker, die übrige Milch und die Butter zugeben.Alles mit den Knethaken des Rührgeräts für ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten.
75 g brauner Zucker, 75 g weiche Butter
Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er deutlich an Volumen gewonnen hat.
Den Teig nochmal durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 x 60 cm ausrollen. Das Zwetschgenmus auf dem Teig verstreichen, dann die beiseite gelegten, gewürfelten Zwetschgen sowie den Zimtzucker darauf verteilen. Den Teig von den beiden kurzen Seiten her zur Mitte übereinanderschlagen (also erst das obere Drittel auf das mittlere Drittel, dann das untere Teigdrittel auf das Mittlere).
2 EL Zimtzucker
Diese Teigplatte in 12 Streifen schneiden. Jeden Streifen wie eine Kordel eindrehen und schneckenförmig aufrollen. Dabei das Teigende dabei unter dem Knoten verstecken. Die Hefeknoten auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen und die Knoten damit vorsichtig bepinseln. Die beiden Bleche nacheinander 15 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken, damit sie nicht zu dunkel werden.
1 Eigelb, 2 EL Milch
Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Auf den ausgekühlten Knoten verteilen, zum Schluss die gehackten Haselnüsse darüber streuen.
50 g Puderzucker, 1-2 TL Zitronensaft, 50 g gehackte Haselnüsse
Mit diesen Zwetschgen Zimtschnecken oder viel mehr Zimtknoten hat die Zwetschgensaison bei uns direkt mal einen knallermäßigten Start hingelegt. Sowas von saftig und lecker, vielleicht backen wir in Zukunft nur noch Zimtschnecken mit Zwetschgen. Über diese, erste Ladung dürfen sich jedenfalls unsere Freunde von 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse freuen. Denn in Zusammenarbeit mit denen entstand dieses geniale Rezept.
Für das Kompott die Zwetschgen waschen, entkernen und sehr fein würfeln. Etwa ¼ davon für später beiseitestellen. Den Rest (ca. 350 g) in einem Topf mit dem braunen Zucker, Zitronensaft und Zimt vermengen, 30 Minuten ziehen lassen.
500 g Zwetschgen, 75 g brauner Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1,5 TL Zimt
Die Zwetschgen aufkochen und ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie zu Kompott zerfallen und die Masse andickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Für den Hefeteig Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen. 100 ml Milch, 1 EL Zucker und die Hefe glattrühren und in die Mehlmulde geben. Die Hefemilch mit etwas Mehl vom Rand verquirlen und diesen Vorteig 10 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen an der Oberfläche bilden.
450 g Mehl, ½ TL Salz, 250 ml lauwarme Milch, ½ Würfel Hefe, 75 g brauner Zucker
Dann den restlichen Zucker, die übrige Milch und die Butter zugeben.Alles mit den Knethaken des Rührgeräts für ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten.
75 g brauner Zucker, 75 g weiche Butter
Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er deutlich an Volumen gewonnen hat.
Den Teig nochmal durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 x 60 cm ausrollen. Das Zwetschgenmus auf dem Teig verstreichen, dann die beiseite gelegten, gewürfelten Zwetschgen sowie den Zimtzucker darauf verteilen. Den Teig von den beiden kurzen Seiten her zur Mitte übereinanderschlagen (also erst das obere Drittel auf das mittlere Drittel, dann das untere Teigdrittel auf das Mittlere).
2 EL Zimtzucker
Diese Teigplatte in 12 Streifen schneiden. Jeden Streifen wie eine Kordel eindrehen und schneckenförmig aufrollen. Dabei das Teigende dabei unter dem Knoten verstecken. Die Hefeknoten auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen und die Knoten damit vorsichtig bepinseln. Die beiden Bleche nacheinander 15 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken, damit sie nicht zu dunkel werden.
1 Eigelb, 2 EL Milch
Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Auf den ausgekühlten Knoten verteilen, zum Schluss die gehackten Haselnüsse darüber streuen.
50 g Puderzucker, 1-2 TL Zitronensaft, 50 g gehackte Haselnüsse
Rezepthinweise
Das Zwetschgenkompott kann gut schon einen Tag im Voraus zubereitet werden, die Zimtschnecken schmecken frisch gebacken am besten. Statt Zwetschgen könnt ihr natürlich auch Pflaumen verwenden und das Kompott kann durch einige Esslöffel Zwetschgen-Konfitüre ersetzt werden. Und wem das Knoten zu aufwändig ist: klassisch gerollte Zimtschnecken sind auch prima!
Beim Teig für unsere Zimtschnecken mit Zwetschgen haben wir auf unser altbewährtes und geliebtes Kardamombullar-Rezept gesetzt. Statt mit Kardamom aber mit selbstgemachtem Zwetschenkompott und Zwetschgenstücken gefüllt. Die machen unsere Zimtknoten zu einer richtig saftigen Angelegenheit. Und weil Zwetschgen, Zimt und Nüsse so gute Freunde sind, gibt’s obendrauf noch ein paar Haselnüsse. Könnt ihr aber auch einfach weglassen und die Knoten nur mit Puderzucker bestäuben.
Dass das Knoten selbst eine etwas klebrige Angelegenheit wird, lässt sich kaum vermeiden. Deutlich weniger chaotisch wird’s, wenn ihr die Zimtschnecken ganz klassisch aufrollt und dann in Scheiben schneidet. Diese dann nebeneinander in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26-28 cm) oder auf ein Backblech legen. Die Springform-Variante braucht eventuell etwas länger im Ofen, schmeckt aber genauso fantastisch!
Wir verbinden Zwetschgen ja immer direkt mit Herbst, eigentlich geht die Saison aber bereits Ende August los. Auch gut. Denn wer früher startet kann mehr Zwetschgenkuchen essen, richtig? Mamas Zwetschgenkuchen mit Puddingklecksen steht auf jeden Fall noch auf dem Plan. Genauso wie unser super schneller Zwetschgen Cobbler und die Zwetschgen Galette aus der 1000 gute Gründe-Ideenküche.
Du hast unsere Zimtschnecken mit Zwetschgen oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook@heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Die Schnecken waren super lecker. Ich habe für den Teig nur 50g Zucker verwendet und fand sie ausreichend süss 🙂
Leider war der Teig mit der Füllung sehr weich, was das formen schwierig gemacht hat. Aber dennoch waren sie geschmacklich ausgezeichnet!
Annalena&Johanna 25. Sep.. 2023 um 07:46 Uhr
Hi Joëlle! Danke für dein Feedback, du hast schon recht – das Füllen ist eine kleine Sauerei 😅 aber wenn’s am Ende geschmeckt hat, freut mich das doch sehr! Liebe Grüße, Annalena
Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.
Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.
Ich würde behaupten mein Zwetschgenkuchen mit Blätterteig und Frangipane ist der schnellste und einfachste Zwetschgenkuchen überhaupt! Und einer der leckersten noch dazu, mit einfacher Mandelcreme und knusprigem Boden.
Ich hab Mamas Zwetschgenblootz ein Upgrade verpasst und diesen Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln gebacken. Herrlich spätsommerlich – oder frühherbstlich? – und sowas von lecker cremig!
Wo man nur hinblickt wimmelt es momentan von Zwetschgen- frische Zwetschgen auf dem Markt, Zwetschgenkuchen beim Bäcker, Zwetschgenkompott im Vorratsregal. Zeit also für ein Zwetschgenrezept hier auf dem Blog! Es gibt Zwetschgen Streuselschnecken, mit dicken Haselnussstreuseln und einer extra Portion Zimt. Crossover Food an diesem Sonntagmorgen, denn die Schneckchen sind die perfekte Paarung aus klassischem […]
Joëlle
23. Sep.. 2023 um 11:02 Uhr
Die Schnecken waren super lecker. Ich habe für den Teig nur 50g Zucker verwendet und fand sie ausreichend süss 🙂
Leider war der Teig mit der Füllung sehr weich, was das formen schwierig gemacht hat. Aber dennoch waren sie geschmacklich ausgezeichnet!
Annalena&Johanna
25. Sep.. 2023 um 07:46 Uhr
Hi Joëlle! Danke für dein Feedback, du hast schon recht – das Füllen ist eine kleine Sauerei 😅 aber wenn’s am Ende geschmeckt hat, freut mich das doch sehr! Liebe Grüße, Annalena