Brioche Knoten mit Übernachtgare
Selbstgebackene, buttrige Brioche Hefeknoten zum Frühstück – und das ganz ohne frühes Aufstehen? Mit diesem Rezept gar kein Problem. Lange war ich auf der Suche genau danach und habe endlich das perfekte, gelingsichere Rezept für süße Hefebrötchen zum Sonntagsfrühstück gefunden.
Der Hefeteig wird hier kalt geführt (also nicht mit warmer Milch angerührt) und bei der Zubereitung kannst du praktisch nichts falsch machen. Denn alle Zutaten werden einfach zu einem geschmeidigen Teig verknetet, am besten mit den Knethaken des Rührgeräts oder der Küchenmaschine. Dann darf der bei Zimmertemperatur kurz „anspringen„, die Hefe bekommt also etwas Zeit aktiv zu werden. Im Anschluss formst du den Hefeteig zu Knoten, verpackst diese gut und lässt die Hefeknoten über Nacht im Kühlschrank langsam gehen. Am nächsten Morgen musst du sie nur noch mit Eigelb bepinseln und backen.
3 Tipps für fluffige süße Brioche Hefeknoten
- Den Teig gründlich kneten. Am besten gut 10 Minuten, bis der Teig schön geschmeidig ist.
- Hefeteig immer mit einem feuchten Tuch abgedeckt und ohne Zugluft gehen lassen. So auch hier, während der ersten Gährphase bei Raumtemperatur.
- Die Knoten entweder in eine Auflaufform setzen und mit Frischhaltefolie einwickeln oder in eine verschließbare Dose packen, damit der Teig im Kühlschrank nicht austrocknet.
Hefebrötchen vorbereiten und aufbewahren
Wenn du die Brioche Hefeknoten im Voraus backen möchtest, kannst du sie statt über Nacht auch 2 Stunden bei Raumtemperatur gehe lassen. Sobald sie vollständig ausgekühlt sind (!) packst du sie in eine luftdichte Dose oder einen Zipp-Beutel. So halten sich auch übrig gebliebene Brötchen 2-3 Tage frisch. Wenn du möchtest, kannst du sie dann auch nochmal etwas aufwärmen, bevor du sie wieder servierst.
Natürlich kannst du die Brötchen auch einfrieren und dann über Nacht pünktlich zum Frühstück auftauen.
Hefeknoten formen
Die Hefeknoten zu formen kann am Anfang etwas tricky sein. Wenn du einmal den Dreh raus hast, geht’s aber ganz einfach. Am besten schaust du dir mein Video oben an. Kurz gesagt: Du formst einen Strang, diesen zu einer Schlaufe und steckst die Enden dann in der Mitte und unter dem Knoten fest. Am besten ist es, wenn der Strang dafür gleichmäßig dick und nicht zu lang ist.
Süße Brioche Brötchen
Wenn du’s dir leichter machen möchtest, kannst du den Teig einfach in 8 bleichgroße Stücke teilen:
Statt Knoten kannst du dann runde Brötchen formen und diese vor dem Backen mit Hagelzucker bestreuen.
Wenn du möchtest, kannst du diese vor dem Backen noch kreuzweise einschneiden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Brötchen auch mit mehr Hefe backen?
Da empfehle ich dir dieses Rezept für kleine süße Hefeknoten. Ansonsten kannst du auch in diesem Rezept 20 g Hefe verwenden und den Teig dann 1-2 Stunden gehen lassen. Anschließend die Brötchen formen und noch einmal 30 Minuten gehen lassen, bevor du sie backst.
Kann ich aus dem Rezept auch Rosinen- / Schokobrötchen machen?
Na klar! Gib die Rosinen oder Schokostückchen einfach ganz zum Schluss nach der Butter zu. Auch gut: Meine Schoko Quarkbrötchen ohne Hefe.
Barbara
31. Dez.. 2024 um 14:45 Uhr
Super einfach und super lecker
Sina
20. Aug.. 2024 um 09:10 Uhr
Ist toll geworden! Und mega lecker 😋
Rezept für Hefeknoten mit Hagelzucker – Hey Foodsister
13. März. 2024 um 09:52 Uhr
[…] möchtest dir das frühe Aufstehen sparen? Dann probier unbedingt meine fluffigen Brioche Hefeknoten über Nacht. Die kannst du abends komplett zubereiten (und formen) und musst sie morgens nur noch […]