Rezept teilen
Bei Twitter teilen Bei Facebook teilen Mit WhatsApp versenden Pin It

Tränenkuchen mit Johannisbeeren und Brombeeren

Vorbereitungszeit 25 Minuten
Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Zutaten für 12 Stücke

Lass es Sterne regnen &
bewerte das Rezept

1 Bewertung

Zutaten
  

Für den Mürbteig
  • 225 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 110 g Butter
  • 1 Ei Gr. M
Für den Käsekuchen
  • 500 g Magerquark
  • 250 g Speisequark 20 %
  • 200 ml Milch
  • 200 g Sahne
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 TL Zitronenabrieb
  • 100 g neutrales Speiseöl
  • 3 Eigelb Gr. M
  • 125 g Johannisbeeren
  • 100 g Brombeeren
Für das Baiser
  • 3 Eiweiß Gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Zucker

UTENSILIEN

  • 1 Springform (24-26 cm)

Anleitungen
 

  • Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Butter in Stücken zufügen und kurz unterkneten. Dann Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Flach drücken und abgedeckt mindestens 30 Minuten kaltstellen.
    225 g Mehl, ½ TL Backpulver, 1 Prise Salz, 80 g Zucker, 110 g Butter, 1 Ei
  • Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten.
  • Mürbteig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Springform ausrollen, dann in die Form geben und diese damit auskleiden. Einen 5-6 cm hohen Rand hochziehen, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für den Käsekuchen Quark, Milch, Sahne, Zucker, Puddingpulver, Zitronenabrieb und Öl glattrühren. Dann die Eigelbe unterrühren. Käsekuchenmasse in die Form auf den Mürbteigboden gießen.
    500 g Magerquark, 250 g Speisequark, 200 ml Milch, 200 g Sahne, 150 g Zucker, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 2 TL Zitronenabrieb, 100 g neutrales Speiseöl, 3 Eigelb
  • Die Beeren waschen und trocken tupfen. Johannisbeeren von den Stielen zupfen, Brombeeren je nach Größe halbieren. Beides auf dem Käsekuchen verteilen und im vorgeheizten Ofen 50-60 Minuten backen. Je nach Größe der Springform variiert die Backzeit, in einer 24 cm Form braucht der Kuchen ca. 60 Minuten, in einer größeren Form ist er etwas schneller fertig. Die Oberfläche des Käsekuchens sollte gegen Ende der Backzeit gestockt sein, darf bei leichtem Rütteln an der Form aber noch etwas wackeln.
    125 g Johannisbeeren, 100 g Brombeeren
  • 10 Minuten vor Ende der Backzeit das Baiser zubereiten. Dafür Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. So lange aufschlagen, bis eine feste Baisermasse entstanden ist.
    3 Eiweiß, 1 Prise Salz, 75 g Zucker
  • Nach den 50-60 Minuten Backzeit das Baiser auf dem Käsekuchen verteilen, dabei kleine Spitzen und Täler entstehen lassen. Die Temperatur auf 160°C Ober-/Unterhitze reduzieren und den Kuchen noch einmal 10-12 Minuten backen. Dabei nicht zu dunkel backen, die Oberfläche sollte nur leicht zu bräunen beginnen, die Spitzen etwas dunkler sein und die Täler noch fast weiß.
  • Den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür vollständig auskühlen lassen. Anschließend abdecken und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. In der Zeit bilden sich dann die kleinen Tränchen an der Oberfläche.
Tränenkuchen Zutaten

set Rezepthinweis

Ich habe einer 24er Springform verwendet, so wird der Kuchen etwas höher. Mit einer 26 cm Form klappt es auch, behalte einfach die Backzeit im Blick.
Tränenkuchen mit Beeren Goldtröpfchen Käsekuchen

1000 gute Gründe für Tränenkuchen mit Beeren

Mit dem Juni startet auch so langsam die Beeren Saison. Endlich kann ich also wieder meinen Tränenkuchen mit Beeren backen. Denn mit Johannisbeeren und Brombeeren schmeckt dieser Klassiker (auch bekannt als Goldtröpfchenkuchen) besonders gut!

Während mit dem Johannistag am 24. Juni die Zeit für Rhabarber und Spargel zum Ende kommt, geht es für Johannisbeeren und Co. dann erst richtig los. Und ich freu mich drauf, nicht nur wegen diesem Käsekuchen mit Baiser. Auch in meinen einfachen veganen Beerenkuchen kommen gerne mal Johannisbeeren und mit meinem Partner 1000 gute Gründe für Obst und Gemüse hab ich vor ein paar Jahren sogar herzhafte Johannisbeer Muffins gebacken. Schaut doch auch mal in der Ideenküche vorbei, da findet ihr noch mehr Rezeptideen für die roten Beeren.

Natürlich kannst du für diesen Tränchenkuchen auch anderen Beeren (z.B. Himbeeren) verwenden oder außerhalb der Saison auf tiefgekühlte Beeren zurückgreifen.

Tränenkuchen – ein Klassiker

Tränenkuchen ist ein echter Klassiker und darf auf keinem Kuchenbuffet fehlen. Im Grunde ist es ein Käsekuchen mit Baiser, er besteht aus folgenden Schichten:

  • Mürbteigboden – ganz simpel und schnell zusammengeknetet. Du musst ihn nicht vorbacken.
  • Käsekuchen – der wird mit Quark, Sahne und Öl besonders cremig. Hier kommen nur Eigelb zum Einsatz.
  • Beeren – optional, ich habe viele Johannisbeeren und einige Brombeeren verwendet.
  • Baiser – das machst du aus dem übrigen Eiweiß.
  • Tränen aka Goldtröpfchen – die entstehen nicht direkt nach dem Backen, sondern erst wenn du den Kuchen (abgedeckt) auskühlen lässt.

Weltbester Tränchenkuchen Rezept nach Omas Art

Für diese Variante habe ich mich natürlich an Omas Rezept gehalten, die einzig winzig kleine Abwandlung sind die Beeren. Die kannst du selbstverständlich weglassen und so einen klassischen Tränenkuchen nach Omas Rezept backen.

Seinen Namen hat der Kuchen von den kleinen Karamelltröpfchen auf dem Baiser. Die entstehen nicht direkt nach dem Backen, da ist das Baiser noch richtig knusprig. Auch lecker, aber eben kein Goldtröpfchen Käsekuchen. Erst wenn du den Kuchen abdeckst und über Nacht in den Kühlschrank stellst, bildet der Zucker im Baiser durch die Feuchtigkeit diese kleinen Karamelltränen.

Die Tränen sammeln sich übrigens in den „Baiser-Tälern“, daher solltest du beim Auftragen darauf achten das Baiser nicht glatt zu streichen.

Warum hat mein Tränenkuchen keine Träne?

Das liegt wahrscheinlich daran, dass er nicht lange genug im Kühlschrank durchgezogen ist oder du ihn nicht abgedeckt hast. Ich verpacke ihn dafür immer in einen Kuchentransportbehälter. Erst nach 6-8 Stunden bilden sich dann die kleinen Tränen.

Kooperationspartner

1000 gute Gründe für Obst & Gemüse

Die Initiative 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse setzt sich aus über 3.000 Erzeugerbetrieben zusammen, die sich für saisonales und regionales  Obst & Gemüse stark machen. In der Ideenküche findet ihr jede Menge Rezepte und Inspirationen, passend zur Saison.

Alle Beiträge

Na, hat's geschmeckt?

Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Issbell O.
14. Juni. 2025 um 14:38 Uhr

5 Sterne
Tolles Rezept! Diese Tarte war auf meiner Geburtstagsfeier einfach der Hit! Toll auch bei Lactoseintoleranz. Ich mache sie in der normalen Kuchenform, da ist sie besser zu lösen und zu schneiden. Und wer es ganz gesund mag, kann den normalen Zucker mit Rohrzucker / Dattelzucker ersetzen, die Tarte wird nur etwas bräunlicher.

Annalena
15. Juni. 2025 um 14:37 Uhr

Oh wie toll, danke für deinen Kommentar und den Tipp!

Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.

Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.

Ähnliche Rezepte

Lust auf mehr?

Gespeichert