1000 gute Gründe für Tränenkuchen mit Beeren
Mit dem Juni startet auch so langsam die Beeren Saison. Endlich kann ich also wieder meinen Tränenkuchen mit Beeren backen. Denn mit Johannisbeeren und Brombeeren schmeckt dieser Klassiker (auch bekannt als Goldtröpfchenkuchen) besonders gut!
Während mit dem Johannistag am 24. Juni die Zeit für Rhabarber und Spargel zum Ende kommt, geht es für Johannisbeeren und Co. dann erst richtig los. Und ich freu mich drauf, nicht nur wegen diesem Käsekuchen mit Baiser. Auch in meinen einfachen veganen Beerenkuchen kommen gerne mal Johannisbeeren und mit meinem Partner 1000 gute Gründe für Obst und Gemüse hab ich vor ein paar Jahren sogar herzhafte Johannisbeer Muffins gebacken. Schaut doch auch mal in der Ideenküche vorbei, da findet ihr noch mehr Rezeptideen für die roten Beeren.
Natürlich kannst du für diesen Tränchenkuchen auch anderen Beeren (z.B. Himbeeren) verwenden oder außerhalb der Saison auf tiefgekühlte Beeren zurückgreifen.
Tränenkuchen – ein Klassiker
Tränenkuchen ist ein echter Klassiker und darf auf keinem Kuchenbuffet fehlen. Im Grunde ist es ein Käsekuchen mit Baiser, er besteht aus folgenden Schichten:
- Mürbteigboden – ganz simpel und schnell zusammengeknetet. Du musst ihn nicht vorbacken.
- Käsekuchen – der wird mit Quark, Sahne und Öl besonders cremig. Hier kommen nur Eigelb zum Einsatz.
- Beeren – optional, ich habe viele Johannisbeeren und einige Brombeeren verwendet.
- Baiser – das machst du aus dem übrigen Eiweiß.
- Tränen aka Goldtröpfchen – die entstehen nicht direkt nach dem Backen, sondern erst wenn du den Kuchen (abgedeckt) auskühlen lässt.
Weltbester Tränchenkuchen Rezept nach Omas Art
Für diese Variante habe ich mich natürlich an Omas Rezept gehalten, die einzig winzig kleine Abwandlung sind die Beeren. Die kannst du selbstverständlich weglassen und so einen klassischen Tränenkuchen nach Omas Rezept backen.
Seinen Namen hat der Kuchen von den kleinen Karamelltröpfchen auf dem Baiser. Die entstehen nicht direkt nach dem Backen, da ist das Baiser noch richtig knusprig. Auch lecker, aber eben kein Goldtröpfchen Käsekuchen. Erst wenn du den Kuchen abdeckst und über Nacht in den Kühlschrank stellst, bildet der Zucker im Baiser durch die Feuchtigkeit diese kleinen Karamelltränen.
Die Tränen sammeln sich übrigens in den „Baiser-Tälern“, daher solltest du beim Auftragen darauf achten das Baiser nicht glatt zu streichen.
Warum hat mein Tränenkuchen keine Träne?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass er nicht lange genug im Kühlschrank durchgezogen ist oder du ihn nicht abgedeckt hast. Ich verpacke ihn dafür immer in einen Kuchentransportbehälter. Erst nach 6-8 Stunden bilden sich dann die kleinen Tränen.
Issbell O.
14. Juni. 2025 um 14:38 Uhr
Tolles Rezept! Diese Tarte war auf meiner Geburtstagsfeier einfach der Hit! Toll auch bei Lactoseintoleranz. Ich mache sie in der normalen Kuchenform, da ist sie besser zu lösen und zu schneiden. Und wer es ganz gesund mag, kann den normalen Zucker mit Rohrzucker / Dattelzucker ersetzen, die Tarte wird nur etwas bräunlicher.
Annalena
15. Juni. 2025 um 14:37 Uhr
Oh wie toll, danke für deinen Kommentar und den Tipp!