Diese Roggen-Dinkel-Brötchen sind bei uns inzwischen ein richtiger Klassiker zum Sonntagsfrühstück. Denn der Teig wird am Vorabend gemacht und geht über Nacht im Kühlschrank. So gibt’s zum Frühstück frisch gebackene Roggenbrötchen wie vom Bäcker!
Am Vorabend alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben, dabei mit 320 g Wasser starten. 8 Minuten auf niedrigster Stufe verkneten, dann eventuell noch etwas Wasser zugeben, falls der Teig zu fest ist. Auf zweiter Stufe 5 Minuten fertig kneten.
200 g Roggenmehl, 200 g Dinkelmehl Type 630, 100 g Dinkel Vollkornmehl, 330-360 g Wasser, 10 g Salz, 5 g frische Hefe, 1 EL Honig
Eine Auflaufform oder Schüssel mit Deckel mit etwas Öl einfetten. Den Teig hineingeben und 1,5-2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Währenddessen 2-3 Mal dehnen und falten. Dafür den Teig vom Rand her hochziehen und zur Mitte hin umfalten.
Öl für die Form
Anschließend über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am nächsten Morgen den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen und ihn in 8-10 Stücke teilen. Die Teiglinge auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rundschleifen bzw. zu Kugeln formen, ohne sie dabei zu sehr zu entgasen. Die Luft also möglichst nicht herauskneten.
Mehl für die Arbeitsfläche
Mit dem Schluss nach unten auf ein bemehltes Leintuch oder Backpapier legen, etwas plattdrücken. Abgedeckt nochmal 1 Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen, optional einen Brotbackstein mit aufheizen.
Die Brötchen (mit Dampf) für 15-20 Minuten backen.
Rezepthinweis
Du kannst beim Mehl frei entscheiden, welches du verwendest. Statt mit Dinkelmehl funktioniert das Rezept auch mit Weizenmehl.
Roggen-Dinkel-Brötchen mit Übernachtgare
Es gibt doch nicht besseres als frische gebackene Brötchen zum Frühstück! Daher finde ich Brötchenrezepte super, bei denen der Teig über Nacht im Kühlschrank geht und dann morgens schnell zu Brötchen geformt und gebacken wird. Aus genau dem Grund haben diese Roggen-Dinkel-Brötchen inzwischen einen festen Platz in unserem Standard-Brötchen-Sortiment. Einfache Zubereitung, wenige Arbeitsschritte und richtig lecker schmecken sie sowieso!
Roggenbrötchen wie vom Bäcker
Wenn ich Roggenbrötchen beim Bäcker kaufe, bin ich ehrlich gesagt oft frustriert, dass sie entweder steinhart oder super trocken sind. Diese selbstgemachten Roggenbrötchen sind nichts von beiden, sondern haben eine knusprige Kruste und weiche Krume. Ich würde also sagen: Sie sind besser als vom Bäcker. Auch wenn sie ohne Sauerteig gebacken werden, schmecken sie durch die lange Gehzeit und die Kombination aus Roggen, Dinkel und Vollkornmehl richtig schön aromatisch.
Das perfekte Rezept also, wenn du Brötchen wie vom Bäcker backen möchtest, aber keinen Sauerteig hast oder du am Wochenende Lust auf ein einfacheres Rezept hast.
Für zusätzliches Aroma gebe ich optional einen Esslöffel Sauerteigansatz (ungefüttert, aus dem Kühlschrank) zu.
Brötchen über Nacht im Kühlschrank gehen lassen
Genauso wie bei meinen Karottenbrötchen geht auch hier der Teig über Nacht im Kühlschrank. Dabei gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:
Der Teig sollte gut ausgeknetet sein, also die Knetzeit beachten. Verwende eine Glasschüssel oder sonstige Form mit Deckel, damit der Teig im Kühlschrank nicht austrocknet. Die Gehzeit beträgt 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann noch einmal 12-16 Stunden bei maximal 10 Grad.
Roggen-Dinkel-Brötchen einfrieren
Wie alle Brötchen eignen auch diese sich super zum Einfrieren! Ich taue sie dann nach Bedarf bei Raumtemperatur über Nacht oder im Backofen bei 200-220 Grad in ca. 10 Minuten auf. Schmeckt wie frisch gebacken.
Na, hat's geschmeckt?
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Mein saftiger Mohnzopf wird nach österreichischem Originalrezept mit selbstgemachter Mohnfülle gebacken. Ich verrate dir alle Tipps und Tricks für das beste Mohnzopf Rezept aller Zeiten!
Mohn Osterkränze aus Hefeteig als Ostergebäck Diese Mohn Osterkränze aus Hefeteig sind mit ein bisschen Übung super easy gebacken – als Teil deines Osterbrunchs machen sie aber heftig Eindruck. Vor allem wenn du sie nach dem Backen mit gefärbten Eiern und einem kleinen Schleifchen verziert. Die schönste Tischdeko für deinen Ostertisch! Statt dass ich einen […]
Diese Roggen-Dinkel-Brötchen sind bei uns inzwischen ein richtiger Klassiker zum Sonntagsfrühstück. Denn der Teig wird am Vorabend gemacht und geht über Nacht im Kühlschrank. So gibt’s zum Frühstück frisch gebackene Roggenbrötchen wie vom Bäcker!