Mein Rezept für diese Rhabarbertarte mit Mandeln ist perfekt um den Frühling einzuläuten! Mit seinem hübschen Muster wird dieser Rhabarberkuchen zum Highlight auf der Kaffeetafel und schmeckt dazu noch so, so gut.
Die Tarteform einfetten und mit Mehl ausstäuben. Für den Mürbteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, vorsichtig in die vorbereitete Form legen und diese vollständig damit auskleiden. Mindestens 30 Minuten kaltstellen.
250 g Mehl, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, 125 g kalte Butter, Butter und Mehl für die Form, 1 Ei
In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Mascarpone Creme glattrühren. Den Rhabarber putzen und in schräge, ca. 2 cm große Stücke schneiden.
175 g Mascarpone, 100 ml Sahne, 1 Ei, 1 EL Speisestärke, 50 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, 1 EL Amaretto oder 3-4 Tropfen Bittermandelaroma, Abrieb ½ Bio-Orange, 35 g gemahlene Mandeln
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Tarteboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit einem Bogen Backpapier auslegen und mit den getrockneten Erbsen befüllen. Für 12-15 Minuten blindbacken, dann aus dem Ofen nehmen und Backpapier mitsamt Erbsen befüllen. Kurz auskühlen lassen.
Getrocknete Erbsen zum Blindbacken
Die Mascarpone Creme auf den Boden gießen, dann den Rhabarber im Zickzack-Muster darauf verteilen. Mit Mandelblättchen und 2 EL Zimtzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen, bis die Füllung gestockt ist. Herausnehmen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren am besten noch einmal 1 Stunde kaltstellen.
1 kg Rhabarber, 35 g Mandelblättchen, 2 EL Zimt-Zucker
Mit Puderzucker bestreuen oder alternativ 3 EL Aprikosenkonfitüre mit 1 EL Wasser erwärmen und die Tarte damit bepinseln.
Puderzucker oder 3 EL Aprikosenkonfitüre
Rezepthinweis
Wenn's schnell gehen soll, kannst du den Rhabarber einfach auf der Tarte verteilen, statt ihn im Muster daraufzulegen.
1000 gute Gründe für Rhabarbertarte mit Mandeln
Jedes Jahr macht mein Herz einen kleinen Satz, wenn ich den ersten Rhabarber entdecke: endlich Frühling, endlich Rhabarberkuchen! Wieder einmal starte ich gemeinsam mit meinem Partner 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse in die Rhabarbersaison. Dieses Mal mit einem Rezept für eine Rhabarbertarte mit Mandeln und Mascapronecreme. Oder soll ich sagen dem schönsten Rhabarberkuchen, den ich jemals gebacken haben?
Darum ist diese Tarte perfekt, um mit ihr in den Frühling zu starten:
Basis ist ein knusprig-buttriger Mürbteigboden
die Mascarpone-Mandel-Füllung ist cremig, aber nicht zu schwer
Rhabarber im wunderschönen Rauten-Muster
Rhabarbertarte mit Muster backen
Ich geb’s zu, das Muster auf der Tarte legt sich nicht mal eben in zwei Minuten oder nebenbei. Hier meine Tipps, damit es dir problemlos gelingt:
Schneide den Rhabarber erst in Stücke und fang dann an, die Tarte zu belegen.
Leg dir das Muster optional sogar einmal grob vor.
Stücke, die gegenüber liegen, sollten etwa gleich dick sein.
Häufige Fragen zur Rhabarbertarte
Muss man den Mürbteigboden für eine Rhabarbertarte vorbacken?
Ich habe mich hier dafür entschieden, denn so wird der Boden richtig schön knusprig und weicht nicht durch. Die Tarte ist so fein, dass der kleine Mehraufwand sich hier wirklich auszahlt.
Muss man Rhabarber schälen?
Damit die Farbe vom Muster hier so richtig schön knallig pink bleibt, wird der Rhabarber nicht geschält. Achte einfach darauf möglichst dünne, junge Stiele zu verwenden. Die sind nämlich weniger faserig. Außerdem eignen sich Sorten wie „Canada Red“ oder „Red Champagne“ besonders gut.
Kooperationspartner
1000 gute Gründe für Obst & Gemüse
Die Initiative 1000 gute Gründe für Obst & Gemüse setzt sich aus über 3.000 Erzeugerbetrieben zusammen, die sich für saisonales und regionales Obst & Gemüse stark machen. In der Ideenküche findet ihr jede Menge Rezepte und Inspirationen, passend zur Saison.
Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.
Mein saftiger Mohnzopf wird nach österreichischem Originalrezept mit selbstgemachter Mohnfülle gebacken. Ich verrate dir alle Tipps und Tricks für das beste Mohnzopf Rezept aller Zeiten!
Na, wer kommt denn da auf deinen Frühstücksteller gehoppelt? Mit meinem Rezept für süße Hefehasen kannst du dir dieses Jahr deinen persönlichen Osterhasen backen. Aus fluffigem Quark-Hefeteig, das perfekte Ostergebäck für den Brunch!
Eiersalat ohne Ei? Na klar! Mein veganer Eiersalat mit Kichererbsen ist schnell gemacht und schmeckt dem Original zum Verwechseln ähnlich. Dieses Rezept musst du unbedingt ausprobieren!