Rezept teilen
Bei Twitter teilen Bei Facebook teilen Mit WhatsApp versenden Pin It

Ofenberliner mit Pistazienfüllung

Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Zutaten für 9 Stück

Lass es Sterne regnen &
bewerte das Rezept

Noch keine Bewertungen

Zutaten
  

Für die Berliner
  • 375 g Mehl
  • ¼ TL Salz
  • ½ Würfel 21g Hefe
  • 160 ml lauwarme Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 50 g weiche Butter
Zum Bepinseln
  • 35 g Butter
Für die Füllung
  • 1 Pck. Puddingpulver
  • 450 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 150 g Pistaziencreme Glas
Für den Zuckerguss
  • 150 g Puderzucker
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • Gehackte Pistazien

UTENSILIEN

  • 1 Backblech
  • 1 Spritzbeutel mit langer dünner Tülle

Anleitungen
 

  • Für die Berliner Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen, die Hefe hineinbröckeln und mit etwas warmer Milch und 1 EL Zucker zu einem Vorteig verrühren. Diesen 10-15 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden. Dann die übrigen Zutaten zugeben und 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt 45-60 Minuten zu doppeltem Volumen aufgehen lassen.
    375 g Mehl, ¼ TL Salz, ½ Würfel, 160 ml lauwarme Milch, 50 g Zucker, 1 Eigelb, 50 g weiche Butter
  • Den Teig anschließend noch einmal gut durchkneten. In 9 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen, etwas plattdrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Gut abgedeckt noch einmal mindestens 30 Minuten gehen lassen. Die Teigkugeln sollten nach der Gehzeit noch einmal an Volumen gewonnen haben.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Berliner ca. 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
  • In der Zwischenzeit 35 g Butter schmelzen und die warmen Berliner damit bepinseln. Vollständig auskühlen lassen.
    35 g Butter
  • Für die Füllung Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Puddingpulver mit Zucker und etwas warmer Milch glattrühren, zur Milch in den Topf gießen und unter Rühren 2-3 Minuten köcheln bis der Pudding andickt. Vom Herd nehmen und die Pistaziencreme unterrühren. In eine Schale füllen, mit Folie abdecken und im Kühlschrank vollständig auskühlen lassen.
    1 Pck. Puddingpulver, 450 ml Milch, 3 EL Zucker, 150 g Pistaziencreme
  • Dann den Pudding in einen Spritzbeutel mit langer dünner Tülle füllen und die Berliner mit der Creme befüllen. Damit die Creme nicht direkt wieder herausläuft am besten kurz senkrecht aufstellen. Dann für den Zuckerguss Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Auf den Berlinern verstreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.
    150 g Puderzucker, 1-2 EL Zitronensaft, Gehackte Pistazien

set Rezepthinweis

Wenn dein Pistazienaufstrich eher flüssig und nicht streichfest ist, koche den Pudding nur mit 400 ml Milch. Sonst wird die Füllung sehr flüssig.
Ofenberliner

Das beste Rezept für Ofenberliner mit Pistaziencreme

Diese Ofenberliner mit Pistaziencreme waren Liebe auf den ersten Biss! So fluffig, lecker und buttrig – und das ganz ohne Frittieren. Statt klassisch mit Marmelade hab ich meine Berliner mit Pistaziencreme gefüllt. Genauer gesagt Pistazienpudding. Den alleine könnt ich schon pur löffeln. Und falls was übrig bleibt, dann empfehle ich dir auch genau das zu tun.

Berliner aus dem Ofen ohne Frittieren

Der größte Pluspunkt an diesen Berlinern ist definitiv, dass sie nicht frittiert sondern im Ofen gebacken werden. Also kein Gestank und kein heißes Fett. Im Gegenteil, nach dem Backen duftet deine Wohnung nach leckerstem, fluffigen Hefegebäck!

Mein Trick für die besten Ofenberliner? Die Hefebällchen werden nach dem Backen mit etwas flüssiger Butter bepinselt. Das macht sie unglaublich saftig und buttrig-lecker. Keine Sorge, sie werden dadurch nicht annähernd so fettig wie herkömmliche Krapfen. Aber kommen geschmacklich trotzdem sehr nah ans Original heran.

Pistazienfüllung für Berliner

Für die Füllung habe ich eine Art Pistazienpudding aus Milch, Puddingpulver und Pistazienaufstrich zubereitet. Den Pistazienaufstrich musst du auf keinen Fall selbst machen. Die gekaufte Variante aus dem Supermarkt eignet sich hier perfekt. Achte einfach auf einen möglichst hohen Pistazien- und geringeren Zuckeranteil, damit der Pudding auch einen intensiven Pistaziengeschmack hat.

Mein Pistazienaufstrich war streichfest (wie z.B. Nuss-Nougat-Creme). Sollte deiner flüssiger sein empfehle ich dir, den Pudding mit weniger Milch (400 ml) zu kochen, da die Füllung sonst eventuell zu flüssig werden könnte. Das macht das Befüllen der Krapfen schwieriger.

Ofenberliner mit Pistaziencreme füllen

Zum Füllen habe ich einen Spritzbeutel mit langer, dünner Tülle verwendet. Du kannst aber auch eine Gebäckspritze nehmen. Damit sich die Füllung gut verteilt, habe ich die Berliner mehrmals in verschiedenem Winkel an der gleichen Stelle eingestochen und gefüllt.

Du kannst die Ofenberliner selbstverständlich auch mit Marmelade füllen!

Na, hat's geschmeckt?

Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.

Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.

Ähnliche Rezepte

Lust auf mehr?

Gespeichert