Anleitungen
- Für den Hefeteig Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. In die Mitte eine Mulde formen, 1 EL Zucker und Hefe hineingeben. Mit etwas Milch verquirlen und 15-20 Minuten gehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden. Dann übrigen Zucker, Milch, Ei und Zitronenabrieb zugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten, dabei die Butter in Stücken zufügen. Bis der Teig vollständig ausgeknetet ist, dauert es ca. 15 Minuten.500 g Mehl, 1/4 TL Salz, 60 g Zucker, 10/ 20 g Hefe, 260 ml kalte Milch, 1 Ei, Abrieb ½ Bio-Zitrone, 80 g Butter
- Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig gehen lassen. Bei 20 g Hefe beträgt die Gehzeit bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde, bei 10 g geht der Teig im Kühlschrank über Nacht. Falls der Teig im Kühlschrank geht, am nächsten Morgen 1-2 Stunden vor der Verarbeitung herausnehmen.
- Für die Mohnfülle Milch, Zucker und Butter in einem Topf erhitzen, bis die Milch kurz vorm Kochen ist. Vom Herd nehmen und Semmelbrösel zusammen mit Mohn, Powidl und Rum zugeben. Alles zu einer glatten Masse verrühren und auskühlen lassen.125 ml Milch, 100 g Zucker, 25 g Butter, 40 g Semmelbrösel, 200 g gemahlener oder gequetschter Mohn, 1 EL Powidl, 1 EL Rum
- Den Hefeteig noch einmal gründlich durchkneten, dann in 12 Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. Zu kleinen Rechtecken (ca. 10 x 20 cm) ausrollen und mit 1-2 EL Mohnfülle bestreichen. Von der langen Seite her aufrollen, der Länge nach halbieren und die beiden Stränge verzwirbeln. Dann zu Kränzchen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen. Noch einmal 20 Minuten gehen lassen.Mehl für die Arbeitsfläche
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kränze mit dem verquirlten Ei bepinseln und ca. 20 Minuten goldgelb backen.1 Ei mit etwas Milch verquirlt