Rezept teilen
Bei Twitter teilen Bei Facebook teilen Mit WhatsApp versenden Pin It

Germknödel Kaiserschmarrn mit Mohn

Vorbereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Zutaten für 2 Portionen

Lass es Sterne regnen &
bewerte das Rezept

Noch keine Bewertungen

Zutaten
  

Für den Kaiserschmarrn
  • 4 Eier Gr. M
  • 150 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 120 g Mehl
  • 25 g gemahlener Mohn
  • 1 Prise Salz
  • 35 g Zucker
Zum Anbraten
  • 50-60 g Butter
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 EL gemahlener Mohn
Zum Anrichten
  • Pflaumemus
  • Puderzucker
  • Vanillesoße

UTENSILIEN

  • 1 große Pfanne, idealerweiße mit Deckel

Anleitungen
 

  • Die Eier trennen. Eiweiß beiseitestellen, Eigelb mit Milch und Vanillezucker verquirlen. Mehl zufügen (ich siebe es portionsweise ein, damit keine Klümpchen entstehen) und zusammen mit Mohn unterrühren.
    4 Eier, 150 ml Milch, 1 Pck. Vanillezucker, 120 g Mehl, 25 g gemahlener Mohn
  • Eiweiß mit Salz und 35 g Zucker steif schlagen. Damit es sich besser unterheben lässt nicht überschlagen. Es sollte steif, aber nicht so fest wie z.B. Baiser sein. In drei Portionen vorsichtig unter die Mehlmischung heben.
    1 Prise Salz, 35 g Zucker
  • Die Hälfte der Butter in einer großen Pfanne schmelzen. Den Teig in die Pfanne geben, die Hitze nun reduzieren und den Kaiserschmarrn (mit Deckel) langsam backen, bis die Unterseite gut gebräunt ist.
    50-60 g Butter
  • Mit zwei Pfannwendern in 4 Teile teilen, diese vorsichtig wenden. Noch einmal kurz backen, bis auch diese Seite goldbraun ist. Dann den Schmarrn mit zwei Gabeln oder den Pfannwendern in Stücke zupfen.
  • Die restliche Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Mohn zugeben. Den Germknödel Kaiserschmarrn damit bei mittlerer Hitze noch einmal 2-3 Minuten karamellisieren.
    1 Pck. Vanillezucker, 2 EL gemahlener Mohn
  • Mit Pflaumenmus, Puderzucker und Vanillesoße servieren.
    Pflaumemus, Puderzucker, Vanillesoße
Germknödel Kaiserschmarrn mit Mohn

set Rezepthinweis

Je nach Hunger ist das Rezept ausreichend für 2-3 Portionen.
Germknödel Kaiserschmarrn mit Mohn

Hüttenessen Deluxe: Germknödel Kaiserschmarrn

Mein Germknödel Kaiserschmarrn mit Mohn vereint die beiden Hüttenklassiker schlechthin: Fluffiger Kaiserschmarrn und Germknödel mit viel Mohn und Vanillesoße. Wie gemacht für alle, die sich beim Essen auf der Skihütte nicht entscheiden können. Denn hier hast du das beste aus beiden österreichischen Klassikern. Den dicken Kaiserschmarrn und jede Menge Mohnbutter und Vanille á la Germknödel.

Der Mohn-Kaiserschmarrn wird nach dem Ausbacken nochmal in Mohn-Butter und Vanillezucker karamellisiert und spätestens dann ist die Verwandtschaft nicht mehr zu leugnen. Wenn Kaischmarrn und Germknödel ein Kind bekommen würden: Es wäre dieser Germknödel Kaiserschmarrn.

Dessert wie auf der Skihütte

Und was gibt’s dazu? In guter Hüttenmanier gibt’s zum Kaiserschmarrn natürlich jede Menge Puderzucker. Und zum Germknödel Vanillesoße. Also beides, oder? Das Pflaumenmus (aka Powidl), das normalerweise im Germknödel landet, darf selbstverständlich auf keinen Fall fehlen.

Kaiserschmarrn Variationen

Mal abgesehen davon, dass mein Mohn Kaiserschmarrn unheimlich lecker schmeckt, ist das auch ein tolles Rezept für Kaiserschmarrn ohne Rosinen. Wobei das nicht heißen soll, dass du die nicht noch zugeben dürftest. Dafür einfach 2 EL Rosinen für 30 Minuten in 2-3 EL Rum ziehen lassen und dann zum Kaiserschmarrn in die Pfanne geben.

Du kannst das ganze natürlich auch mit Zwetschgenröster, Preiselbeeren oder Apfelmus servieren.

So gelingt der perfekte Germknödel Kaiserschmarrn

Du brauchst für einen echten, österreichischen Kaiserschmarrn eigentlich nur Eier, Mehl, Milch, Zucker und Butter. Kein Backpulver! Die Eier werden nämlich getrennt, das Eiweiß aufgeschlagen und unter die Mehl-Milch-Eigelb-Mischung gehoben. Wenn du da sorgfältig arbeitest und den Eischnee sachte unterhebst, brauchst du kein Backpulver. Die Masse ist luftig genug.

Meine drei Tipps, für perfektes Gelingen:

  • Das Mehl zur Eigelb-Milch-Mischung sieben, so vermeidest du Klümpchen.
  • Eiweiß nicht überschlagen. Es sollte steif aber nicht so fest wie Baiser sein.
  • Sobald der Teig in der Pfanne ist die Hitze reduzieren. Sonst brennt er dir an.

Kaiserschmarrn im Ofen backen

Statt in der Pfanne kannst du den Kaiserschmarrn auch bei 180°C Ober-/Unterhitze für 10-15 Minuten backen, dann zerzupfen und anschließend noch auf dem Herd mit Mohnbutter und Vanillezucker karamellisieren.

Na, hat's geschmeckt?

Du hast dieses oder ein anderes unserer Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Germknödel Porridge – Hey Foodsister
23. Feb.. 2025 um 22:43 Uhr

[…] Porridge ist mehr oder weniger nebenbei entstanden, als ich gerade dabei war am Rezept für meinen Germknödel Kaiserschmarrn auszutüfteln. Aber schon nach dem ersten Löffel war mir klar: Dieses einfache, aber super cremige […]

Die neuesten Rezepte direkt ins Postfach.

Melde dich zu meinem monatlichen Newsletter an und bleibe informiert, was bei mir in der Küche so passiert.

Ähnliche Rezepte

Lust auf mehr?

Gespeichert