Rezept für süße Osterbrötchen mit Rosinen und Mandeln

Auch dieses Jahr feiern wir Ostern also wieder in kleinerer Runde, auf den Osterbrunch wird aber trotzdem keinesfalls verzichtet. Und wenn wir schon beim Verkleinern sind, weshalb dann nicht gleich süße Osterbrötchen statt Osterbrot backen? Wir hätten da jedenfalls ein Rezept für leckere Osterbrötchen mit Rosinen, Mandeln und Hagelzucker in petto. Inklusive kleinem Trick, der diese Hefebrötchen besonders saftig und haltbar macht.

Osterbrötchen mit Rosinen

Wer jetzt stutzig wird und denkt: haben sie da grade etwa Rosinen gesagt? Ja, haben sie! Da hat wohl eine Art Gewöhnungseffekt eingesetzt. Denn mit diesen Osterbrötchen mussten wir feststellen, dass wir die Lager gewechselt haben und Rosinen im Hefegebäck inzwischen ganz schön lecker finden!
Aber keine Bange, Rosinen dürfen nach wie vor gerne weggelassen oder durch getrocknete Cranberries/ Schokostückchen ersetzt werden. Außerdem sind ja noch gehackte Mandeln im Teig, die ganz gut über fehlende Rosinen hinwegtrösten können.

Osterbrötchen mit Rosinen

Saftiger Hefeteig mit Mehlkochstück

Diese Osterbrötchen haben wir nicht ganz traditionell zubereitet. Denn um sie besonders saftig zu machen, kommt in unserem Rezept ein Kochstück aus Milch und Mehl in den Teig. Die Zubereitung kennt ihr vielleicht von japanischem Milchbrot, das vor einiger Zeit das Trend-Gebäck auf Pinterest war. Die Mehlpaste, die einfach unter den Teig geknetet wird, wird daher auch Tangzhong genannt.
Klingt im ersten Moment nach viel Arbeit, ist es aber wirklich nicht. Einfach Mehl und Milch glattrühren und zu einer puddingartigen Paste einkochen lassen. Das dauert keine fünf Minuten. Im Gegenzug bleiben die Osterbrötchen (luftdicht verpackt) locker zwei, drei Tage richtig schön saftig.

Osterbrötchen mit Rosinen und Mandeln

Osterbrötchen mit Rosinen und Mandeln

Ein einfaches Rezept für saftige, weiche Hefebrötchen mit Rosinen und Mandeln zum Osterbrunch
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 30 Minuten
Backform 1 runde Auflaufform
Portionen 8 Stücke

Zutaten
  

Kochstück
  • 100 g Milch
  • 20 g Weizenmehl Type 405
Teig
  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 35 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 150 ml lauwarme Milch
  • ½ Würfel Hefe
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g Rosinen
  • 50 g gehackte Mandeln
Außerdem
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Gehobelte Mandeln und Hagelzucker zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Für das Kochstück („Tangzhong“) Milch und Mehl in einem kleinen Topf mit dem Schneebesen glattrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann bei mittlerer Hitze unter Rühren eindicken lassen, bis eine geleeartige Paste (von der Konsistenz her wie fester Pudding) entstanden ist. Diese beiseitestellen und vollständig auskühlen lassen. 
    100 g Milch, 20 g Weizenmehl
  • Das Mehl für den Teig in einer großen Schüssel mit dem Zucker, dem Salz und dem Zitronenabrieb mischen. Die Milch nur lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zusammen mit dem Mehlkochstück und der weichen Butter zur Mehlmischung geben und mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Nach etwa 10 Minuten sollte der Teig schön elastisch und weich sein. Dann die Rosinen und gehackten Mandeln zufügen und ebenfalls gründlich unterkneten.
    300 g Weizenmehl, 35 g Zucker, 1 TL Salz, 150 ml lauwarme Milch, ½ Würfel Hefe, 75 g weiche Butter, 75 g Rosinen, 50 g gehackte Mandeln, 1 TL Zitronenabrieb
  • Den fertigen Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den gegangenen Teig nochmal gründlich durchkneten, dann 8 Brötchen daraus formen und mit Abstand in die vorbereitete Form legen. Abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Brötchen schließlich damit bepinseln. Mit den gehobelten Mandeln und dem Hagelzucker bestreuen.
    1 Eigelb, 1 EL Milch, Gehobelte Mandeln und Hagelzucker zum Bestreuen
  • Die Osterbrötchen im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten bis zur gewünschten Bräunung backen. Schmecken am besten noch warm, können aber luftdicht verpackt auch gut zwei bis drei Tage aufbewahrt werden.
Osterbrötchen

Du hast dieses oder ein anderes Rezepte ausprobiert? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar
Oder du zeigst es uns auf InstagramPinterestFacebook @heyfoodsister bzw. unter #heyfoodsister.

2 Kommentare

  1. Neslihan

    5 Sterne
    Hallo Mädels, kann ich Brötchen auch schon ein Abend zuvor machen und im Kühlschrank langsam gehen lassen?

    • Annalena&Johanna

      Haben wir noch nicht ausprobiert, aber müsste klappen! Wir würden die Brötchen dann morgens vor dem Backen nochmal 30 Minuten gehen lassen, damit die Hefe wieder in Schwung kommt 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung