Rezept für einen schwedischen Semmelkladdkaka, ein saftiger Marzipankuchen

Zugegeben, „Rezept für einen Semmelkladdkaka“ , das klingt nicht unbedingt nach Sonntagssüß. Das klingt ja noch nicht einmal wirklich appetitlich. Allerdings ist dieser kleine Kuchen in Wahrheit eine echt Geschmacksbombe. Und einmal mehr ein Beispiel dafür, dass man sich nicht vom ersten Eindruck (wie eben dem Namen) leiten lassen sollte.

Rezept für einen Semmelkladdkakka

Was sich nämlich hinter diesem Gebäck verbirgt, das viel mehr nach Brotzeit als Kaffeetafel klingt, ist eine Mischung aus Semlor und Kladdkaka. Beides feines Backwerk aus Schweden. Semlor (oder in der Einzahl Semla) sind eine Art Pendant zum deutschen Krapfen oder Berliner: Hefebrötchen gefüllt mit Mandelcreme und Sahne. Diese isst man traditionell am Faschingsdienstag, bevor die Fastenzeit losgeht. Eine Henkersmahlzeit, gewissermaßen.

Wir haben diese kleinen Bällchen nun mit Kladdkaka, super saftigem Schokokuchen, verheiratet. Dass schwedische Nachkommen zuckersüß sind beweist ja allein schon die ansässige Königsfamilie. Und auch dieser Semmelkladdkaka ist da keine Ausnahme. Super sweet, dieser kleine Schwedensprössling.

Außerdem rechtfertigt die Tatsache, dass es sich dabei praktisch um Kladdkaka handelt noch mehr den Umstand, dass unser Rezept hier streng genommen außerhalb der Semlor Saison kommt. Nicht, dass wir ansonsten nicht auch einen Grund gefunden hätten euch heute ein Semlor Rezept zu präsentieren. Als Kladdkaka kommt man jedoch sehr viel schneller zu seinem Kuchenglück, denn der ist super flott in nur einer Schüssel zusammengerührt. Kardamom gibt ihm eine sehr feine, warme Note und der Marzipan machen ihn herrlich saftig. Aber seht selbst:

Semmelkladdkaka

Ein Kladdkaka Rezept von Hey Foodsister
Zubereitungszeit 30 Min.
Backform 20cm Durchmesser

Zutaten
  

Teig
  • 150 g Butter geschmolzen
  • 100 g Marzipan
  • 2 TL Kardamomsamen alternativ: 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Weizenmehl
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
Creme
  • 1 Becher Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 75 g Mandelblättchen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen
 

Für den Kladdkaka:

  • Den Ofen auf 175 Grad Ober- Unterhitze vorheizen und die Springform ausfetten und mit Mehl einstäuben.
  • Die Kardamomsamen im Mörser zerkleinern und zusammen mit der Butter, dem Marzipan und dem Zucker in einer Schüssel mit dem Rührgerät schaumig rühren. Dann mit den restlichen Zutaten vermengen.
  • Den Teig in die Form geben und für 30 Minuten im Ofen backen. Stäbchenprobe machen (wobei der Kuchen in der Mitte jedoch noch weich sein sollte, ähnlich wie bei einem Brownie), herausnehmen und für 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Für die Creme:

  • Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. 
  • Den Kuchen mit dem Puderzucker bestäuben und die Sahne mit einem Spritzbeutel in kreisförmigen Bewegungen oder in Tupfen auf dem Kladdkakka verteilen und mit Mandeln bestreuen.

Falls euch nach diesem ganzen Gerede über Kladdkakka nun jedoch eher nach dem Original ist, haben wir hier auch das Rezept für den schwedischen Schokokuchen für euch: KLICK!

Ihr habt etwas von unserem Blog ausprobiert und nachgebacken? Dann freuen wir uns dolle das zu sehen! Markiert uns auf Instagram mit @heyfoodsister und #heyfoodsister <3
Oder seid ihr Pin-Addicts, wie wir? Dann könnt ihr auch gerne die Ausprobiert Funktion auf Pinterest nutzen um eure Ergebnisse zu zeigen. Hier kommt ihr zu unserem Pinterest-Blog Board: KLICK

Immer her mit dem zuckersüßen Leben,
Annalena&Johanna

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

3 Kommentare

  1. Der Kuchen sieht ja traumhaft aus!
    Ich liebe schwedische Kuchen und Torten. Mein absoluter Liebling ist die schwedische Mandeltorte. 😀
    Vielen Dank für das Rezept!

    Ganz liebe Grüße!

    • Annalena&Johanna

      Mandeltorte haben wir noch nicht probiert, das klingt aber auch sehr verlockend! 😍

  2. Pingback: Rezept für original schwedische Semlor - Hey Foodsister

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung