Rezepte für Plätzchen gibt es in diesem Internet ja wohl zu genüge. Rezepte für runde, längliche, ausgestochene und kleingeschnittene, gerollte oder gefüllte Plätzchen. Wie sollen wir euch nun also davon überzeugen, dass dieses Rezept für Mürbteighörnchen mit gebrannter Mandelfüllung das beste von allen ist? Zumal ja sowieso jeder seine fest-eingefahrene Lieblingssorte hat.
Nun, wir haben diese feinen Hörnchen einfach mal zu unserem liebsten Keksrezept auserkoren. Auch wenn sie unter den ersten drei Sorten waren, die unseren Backofen verlassen haben, sind wir doch sicher: die ist nur schwer zu toppen. Ganz einfach wegen unseres großen Jiepers auf gebrannte Mandeln. Schnupfennase hin oder her- der Duft von gebrannten Mandeln lässt uns Weihnachtsmärkte aus kilometerweiter Entfernung aufspüren.
Und außerdem machen die gebrannten Mandeln dieses Plätzchenrezept herrlich interaktiv und kommunikativ! Schließlich muss man sich zuerst einmal ins Weihnachtsmarktgetümmel stürzen, um einige Stunden später (eine Tüte gebrannte Mandeln und viele Gespräche reicher) mit roten Bäckchen in der Küche zu stehen, Teig zu rollen und Weihnachtslieder zu singen.
Wer mit Körpereinsatz nicht zu überzeugen ist, dem versprechen wir: Das Rezept funktioniert mit gemahlenen Haselnüssen nicht nur genauso gut, sondern auch ganzjährig und ganz ohne weihnachtlichen Touch!
Weihnachtliche Mürbteighörnchen mit gebrannten Mandeln
für 32 Stück
Für den Mürbteig:
200g Mehl
125g kalte Butter
1 Eigelb
100g Doppelrahmfrischkäse
1 Prise Zimt
1 EL Zucker
Für die Füllung:
150g gebrannte Mandeln
1 Eiweiß
1 EL Zucker
50ml Sahne / (Kondens-) Milch
1 TL Zimt
- Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen rasch zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit für die Füllung die gebrannten Mandeln im Universalzerkleinerer, dem Blitzhacker oder dem Mixer zu feinen Krümeln mahlen. Alternativ die gebrannten Mandeln in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz bearbeiten bis nur noch kleine Stückchen übrig sind. 2 EL davon für später beiseite stellen.
- Anschließend das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und die Mandelkrümel (bis auf die 2 EL) untermischen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den ausgeruhten Teig in zwei gleich große Teile teilen und diese jeweils zu einem Kreis mit etwa 25cm Durchmesser ausrollen, mit der Mandelfüllung bestreichen und wie einen Kuchen jeweils in 16 gleich große Stücke teilen.
- Diese Teilstücke werden nun von der kurzen Seite her zu Hörnchen aufgerollt und dann auf’s Backblech gesetzt.
- Für das Topping die übrigen 2 EL Mandelkrümel mit dem Zimt mischen. Die Hörnchen mit der Sahne/ Milch bepinseln und mit etwas Mandel-Zimt-Mischung bestreuen, bevor sie für etwa 15-18 Minuten in den Backofen wandern.
Ausgekühlt und mit Puderzucker bestäubt halten sich die Plätzchen am besten luftdicht in Keksdosen verpackt.

Mürbteighörnchen mit gebrannter Mandelfüllung
Zutaten
- 200 g Mehl
- 125 g kalte Butter
- 100 g Doppelrahmfrischkäse
- 1 Eigelb
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Zucker
- 150 g gebrannte Mandeln
- 1 EL Zucker
- 1 Eiweiß
- 1 TL Zimt
- 50 ml Sahne/ (Kondens-)Milch
Anleitungen
- Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen rasch zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit für die Füllung die gebrannten Mandeln im Universalzerkleinerer, dem Blitzhacker oder dem Mixer zu feinen Krümeln mahlen. Alternativ die gebrannten Mandeln in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz bearbeiten bis nur noch kleine Stückchen übrig sind. 2 EL davon für später beiseite stellen.
- Anschließend das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und die Mandelkrümel (bis auf die 2 EL) untermischen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den ausgeruhten Teig in zwei gleich große Teile teilen und diese jeweils zu einem Kreis mit etwa 25cm Durchmesser ausrollen, mit der Mandelfüllung bestreichen und wie einen Kuchen jeweils in 16 gleich große Stücke teilen.
- Diese Teilstücke werden nun von der kurzen Seite her zu Hörnchen aufgerollt und dann auf’s Backblech gesetzt.
- Für das Topping die übrigen 2 EL Mandelkrümel mit dem Zimt mischen. Die Hörnchen mit der Sahne/ Milch bepinseln und mit etwas Mandel-Zimt-Mischung bestreuen, bevor sie für etwa 15-18 Minuten in den Backofen wandern.
- Ausgekühlt und mit Puderzucker bestäubt halten sich die Plätzchen am besten luftdicht in Keksdosen verpackt.
Habt’s fein und verratet uns gerne euer liebstes Plätzchenrezept!
Annalena&Johanna
Sehr lecker! Auch wenn das Hörnchenwickeln nicht so recht geklappt hat…
Oh schade, aber Hauptsache es schmeckt– dann ist die Optik zweitrangig 😉
Das Rezept klingt superlecker und eure Bilder sind richtig gut. Ich würde sofort eines nehmen.
Ich habe auch meine Lieblingsrezepte, die ich jedes Jahr backen möchte. Aber ich habe so ein ungeschriebenes Gesetz: für jedes bekannte Rezept eines, welches neu ist. Dies Jahr hatte ich da bisher leider nicht so viel Glück. Aber 50% schmeckt immer.
Euch eine schöne Woche
Tobia
Was für eine super Idee um für ein bisschen Abwechslung in der Plätzchendose zu sorgen! Und probieren geht ja bekanntlich über studieren, unserer Meinung nach gibt es schlimmeres als sich durch eine ganze Menge Plätzchensorten zu probieren 😉
Einen schönen Nikolaustag,
Annalena&Johanna
Pingback: Unsere Top 10 Weihnachtsrezepte - Hey Foodsister
Pingback: Rezept für selbstgemachte gebrannte Nüsse - Hey Foodsister
Pingback: Einfache Walnussplätzchen mit Nougat - Hey Foodsister